Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Wissensvermittlung Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership
Zuletzt besuchte Seiten: Cleaner Production

Cleaner Production

Cleaner Production ist ein Konzept des vorsorgenden, integrierten Umweltschutzes, das die Energieeffizienz und Ressourceneffizienz in der Produktion fördert. Das Ziel von Cleaner Production ist, Umweltbelastungen und Umweltinanspruchnahme sowie mögliche Risiken für den Menschen, welche durch Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hervorgerufen werden, zu reduzieren.

Cleaner Production dient der Verwirklichung des Leitbildes einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und umfasst Maßnahmen auf technischer (z. B. Technologien) und organisatorischer Ebene (z. B. Konzepte, Vermeidungsstrategien) im Unternehmen zur kontinuierlichen Optimierung. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, die den Ressourcenverbrauch von Prozessen minimieren, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern, Abfälle und Emissionen sowie Arbeitsrisiken und Umweltrisiken vermeiden. Zusätzlich sollen dadurch auch Kosten gesenkt werden.

Vorgehensweise bei der Einführung von Cleaner Production

Um das Konzept Cleaner Production umsetzen zu können, müssen im ersten Schritt die betrieblichen Materialströme und Energieströme untersucht werden. Dadurch können Abfälle und Emissionen an ihre Quelle zurückverfolgt werden. Bei Produkten sollen die Auswirkungen entlang des gesamten Lebenszyklus des Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur endgültigen Entsorgung des Produktes betrachtet werden. Anschließend können daraus Ansätze für Vermeidungsstrategien entwickelt werden. Organisatorische und technische Verbesserungen sollen helfen, Prozesse so zu optimieren, dass Ressourcen möglichst vollständig in Produkte umgewandelt werden. Abfälle sollen dadurch größtenteils vermieden werden. Durch die kontinuierliche Verbesserung kann das Unternehmen schrittweise zu einem nachhaltig optimierten Betrieb heranwachsen. Ingenieurtechnische Analysetechniken, teamorientierte Arbeitsweisen und Prinzipien des vorsorgenden Umweltschutzes ermöglichen in Kombination die Reduktionen des Stoffeinsatztes, des Materialeinsatzes und des Energieeinsatzes für die Produktion. Unternehmen folgen diesen umweltschonenden Leitlinien zunehmend.

Im Gegensatz zur Cleaner Production steht das bisher vorwiegend angewendete End-Of-Pipe-Konzept. Dabei wird die Entstehung von Umweltbelastungen durch Abfälle und Emissionen nicht vermieden, sondern durch nachgeschaltete Maßnahmen reduziert. Diese sind jedoch mit erheblichen Mehrkosten für den Betrieb verbunden. Die Reduktion der Abgabe von Produktionsrückständen an die Umwelt bedeutet hier nur eine Verlagerung des Problems. Bei Cleaner Production wird nach der eigentlichen Ursache gesucht und nicht nur das Symptom behandelt.

Synonym(e):

nachhaltige Produktion, saubere Produktion

Ontologie