Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Chemische Abwasserreinigung

Chemische Abwasserreinigung

Verfahren der chemischen Abwasserreinigung werden auf Kläranlagen mit dem Ziel eingesetzt, die Flockenbildung von Feststoffen im Abwasser zu unterstützen, sodass diese mittels mechanischer Verfahren einfacher aus dem Abwasser entfernt werden können. Dazu werden dem Abwasser Chemikalien zugegeben. Oft sind sie in die Verfahren der mechanischen Abwasserreinigung und der biologischen Abwasserreinigung integriert. Flockung und Fällung sind die zwei wesentlichen chemischen Verfahren. Da diese oft kombiniert ablaufen, ist eine klare Trennung der Prozesse nicht immer möglich.

Flockung

Bei der Flockung werden kleine suspendierte Flocken zu größeren Flocken zusammengehaftet. Die kleinen Flocken lassen sich wegen geringer Sinkgeschwindigkeiten und abstoßenden Kräften nicht oder nur schlecht absetzen. Zugegebene Flockmittel heben diese Abstoßungskräfte auf und ermöglichen die Bildung größerer Flocken. Diese können anschließend abgesetzt werden.

Fällung

Gelöste Bestandteile im Abwasser können durch Fällung abgetrennt werden. Sie werden unter Zugabe von Chemikalien in einen schwerlöslichen Zustand überführt und fallen deshalb aus. Häufig soll Phosphor gefällt werden. Dieser wird entweder in einer Vorfällung vor der biologischen Reinigungsstufe gefällt oder während des Belebtschlammverfahrens. Der gefällte Phosphor kann der Phosphorrückgewinnung zugeführt werden.

Zur Fällung und Flockung werden unter anderem Eisen-III-Chlorid, Aluminiumsulfat oder Polyelektrolyte genutzt.

Synonym(e):

Chemische Reinigung von Abwasser

Englische Übersetzung(en):

chemical wastewater treatment, chemical sewage treatment

Ontologie