Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: CO2-Abscheidung

CO2-Abscheidung

Für die Abscheidung von CO2 aus dem Rauchgas von Kohlekraftwerken oder aus dem Synthesegas von Vergasungsanlagen stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Die drei favorisierten Verfahrensrouten der CO2-Abscheidung sind: Post-Combustion, Oxyfuel und Pre-Combustion.

Kurzerläuterung der CO2-Abscheideverfahren:

  • Post-Combustion: Im Kraftwerk wird der Brennstoff Kohle mit Luft verbrannt. Das entstehende Rauchgas enthält Wasserdampf, Stickstoff und CO2 in einer Konzentration von ca. 15 Prozent. Die CO2-Abscheidung erfolgt nach der Rauchgasreinigung z. B. durch chemische Absorptionsverfahren. Die Rauchgasreinigung beinhaltet die Entschwefelung, Entstickung und Entstaubung des Rauchgases. Das Post-Combustion-Verfahren wird auch als nachgeschaltete CO2-Abscheidung bzw. als CO2-Abscheidung nach dem Verbrennungsprozess bezeichnet.
  • Oxyfuel: Im Kraftwerk wird der Brennstoff Kohle mit reinem Sauerstoff verbrannt. Das entstehende Rauchgas enthält Wasserdampf und CO2 in hoher Konzentration. Die CO2-Abscheidung erfolgt durch Auskondensierung des Wasserdampfs aus dem Rauchgas.
  • Pre-Combustion: Durch Vergasung von Kohle wird Synthesegas erzeugt. Das Synthesegas enthält u. a. CO2 und Kohlenmonoxid. Das Kohlenmonoxid (CO) wird in einer CO-Shift-Reaktion zu CO2 und Wasserstoff (H2) umgewandelt. Die Abscheidung des CO2 aus dem reformierten Synthesegas erfolgt durch eine physikalische Wäsche des Gases. Die physikalische Wäsche kann z. B. eine Rectisol-Wäsche oder eine Selexol-Wäsche sein. Das Pre-Combustion-Verfahren wird auch als CO2-Abscheidung vor dem Verbrennungsprozess bezeichnet.

Die CO2-Abscheidung erfordert bei allen Verfahren einen hohen Energieaufwand. Elektrische Energie und thermische Energie werden z. B. für die CO2-Kompression, für die Regenerierung des Lösungsmittels oder für die Sauerstofferzeugung benötigt. Der Energieaufwand für die CO2-Abscheidung reduziert den Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses deutlich. Die Wirkungsgradeinbußen betragen bis zu 14 Prozentpunkte.

Für die Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasgemischen bieten sich u. a. Absorptionsverfahren wie Aminwäsche, Ammoniakwäsche oder Carbonate Looping, Adsorptionsverfahren, kryogene Trennverfahren und Membranverfahren an.

Von den drei Verfahrensrouten wird in Deutschland derzeit das Post-Combustion- und das Oxyfuel-Verfahren in Versuchsanlagen erprobt. Bei allen Verfahrensrouten beinhaltet das abgeschiedene CO2 typische Verunreinigungen.

Begriffssynonyme:

  • Synonyme für CO2-Abscheidung: CO2-Abtrennung; CO2-Rückhaltung; CO2 Capture
  • Synonyme für CO2-Abscheideverfahren: CO2-Abscheidetechnik; CO2-Abscheidetechnologie
Ontologie