Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Vierleitersystem

Vierleitersystem

Ein Vierleitersystem im Energiewesen ist ein allgemeiner Begriff und wird u. a. in den Bereichen Elektrotechnik und Wärmeverteilung verwendet. In der Elektrotechnik bezeichnet das Vierleitersystem ein elektrisches Leitungssystem mit drei Außenleitern und einem Sternpunktleiter oder Neutralleiter, das zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird. Ein Vierleitersystem wird bei der Übertragung von Drehstrom genutzt.

Im Bereich Fernwärme und Nahwärme versteht man unter einem Vierleitersystem eine Form der Wärmeverteilung. Das System besteht dabei aus zwei getrennten Zweileitersystemen, wovon eines mit konstanter Temperatur und eines mit gleitender Temperatur gefahren wird. Dadurch ergeben sich ein geringerer Wärmeverlust und bessere Regelmöglichkeiten. Da das Vierleitersystem in Investition und Betrieb sehr kostenaufwendig ist, wird es nur dann eingesetzt, wenn die beiden Netze unterschiedliche Drücke, Temperaturen oder unterschiedliche Wärmeträger nutzen. Wird sowohl Raumwärme als auch Wärme für die Trinkwassererwärmung über ein Wärmenetz bereitgestellt kann ein Vierleitersystem zum Einsatz kommen. Eins der beiden Zweileitersysteme kann dadurch angepasst an die aktuellen klimatischen Bedingungen geregelt werden. Ggf. kann das Zweileitersystem das die Raumwärme bereitstellt für eine gewisse Zeit im Jahr auch komplett abgeschaltet werden.

Außerdem kann ein Vierleitersystem bei komplexeren Netzen eingesetzt um die Einbindung bestimmter Wärmequellen zu erlauben. Ein Beispiel ist die dezentrale solarthermische Energiegewinnung mit zentralem saisonalem Speicher. Dabei dient hier ein Zweileitersystem zur Fernwärmeversorgung und das andere dient als Vorlauf und Rücklauf des Solarsystems.

Synonym(e):

Vierleiter-System, Vierleiternetz

Englische Übersetzung(en):

four conductor system, four wire system, four pipe system

Ontologie