Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Verdrängungsspeicher

Verdrängungsspeicher

Ein Verdrängungsspeicher ist ein Speicher für thermische Energie bei dem das Wärmetransportmedium auch als Speichermedium genutzt wird. Der Verdrängungsspeicher besteht aus einem Behälter der meist Wasser als Speichermedium beinhaltet. Der Behälter ist von einer Wärmedämmung umgeben um den Wärmeverlust zu minimieren. Der Ladezustand des Speichers wird meist über Temperaturfühler erfasst. Ein als Wärmespeicher eingesetzter Verdrängungsspeicher wird durch Zufuhr wärmeren Wassers Beladen. Das einströmende Wasser verdrängt im Speicher befindliches kälteres Wasser. Das kältere Wasser fließt zum Wärmeerzeuger. Das Entladen erfolgt durch Entnahme heißen Wassers wobei kaltes Rücklaufwasser in den Speicher strömt. Durch die Nutzung des Wärmetransportmediums als Speichermedium ist kein Wärmetauscher im Speicher notwendig. Es entsteht somit auch kein Temperaturgefälle zwischen Wärmetransportmedium und Speichermedium das von einem Wärmetauscher im Speicher verursacht würde. Kaltwasserspeicher können auch als Verdrängungsspeicher ausgeführt sein. Beladung und Entladung erfolgen dann entsprechend umgekehrt.

Verdrängungsspeicher werden häufig als Pufferspeicher genutzt um Bedarf und Angebot in Wärmeversorgungsanlagen oder Kälteversorgungsanlagen zeitlich zu entkoppeln. Meist sind diese Pufferspeicher als Schichtenspeicher ausgeführt. Dafür werden die Anschlüsse für die Entnahme und Zufuhr von wärmerem Wasser meist oben am Behälter angebracht, die Anschlüsse für die Entnahme und Zufuhr kälterem Wasser am unteren Ende des Behälters. Durch diese Anordnung der Rohranschlüsse und auf Grund der temperaturbedingten Dichteunterschiede von Wasser wird im Speicher eine Temperaturschichtung erreicht.

Englische Übersetzung(en):

displacement storage

Ontologie