Zuletzt besuchte Seiten: Ventil

Ventil

Das Ventil ist eine Absperrarmatur, die in Rohrsystemen eingebaut wird. Absperrarmaturen werden eingesetzt um den Durchfluss des flüssigen oder gasförmigen Mediums nach Bedarf freizugeben, zu drosseln oder zu versperren. Absperrarmaturen werden zum Beispiel vor Verteilern, Rohrabzweigungen, Behältern, Kesseln und Pumpen eingebaut. Ventile sind aufgrund ihrer guten Drosseleignung die am häufigsten verwendeten Regelarmaturen in Rohrleitungsnetzen.

Ein Ventil besteht aus einem Gehäuseteil, einem Kopfstück, einem Schließkörper, einer Antriebsspindel und einem Ventilantrieb. Das Gehäuseteil mit Dichtflächen dient zur Aufnahme des Schließkörper. Das Kopfstück dient zur Aufnahme und Führung der Antriebsspindel und dem Stellantrieb. Durch Aufpressen des Schließkörper auf eine Öffnung innerhalb des Ventils wird der Volumenstrom gedrosselt bzw. komplett abgesperrt. Das Heben und Senken des Schließkörpers im Ventilgehäuse erfolgt durch die Drehbewegung der Antriebspindel. Aufgrund der unterschiedlichen Schließkörper kann man Ventile auf verschiedene Arten kategorisieren. Mögliche Formen von Schließkörpern sind tellerförmig, kegelförmig, kugelförmig, kolbenförmig, nadelförmig oder eine Membran.

Es gibt die Unterscheidung nach Ventilform, wie zum Beispiel Durchgangsventil, Eckventil, Schrägsitzventil oder Dreiwegeventil. In Durchgangsventilen liegen die Rohranschlüsse auf einer Achse. Bei Eckventilen findet eine Umlenkung der Strömungsrichtung meist um 90° statt. Bei Schrägsitzventilen sitzt der Schließkörper meist 45° geneigt zur Strömungsrichtung. Die meisten eingesetzten Ventile besitzen einen senkrecht zur Strömungsrichtung angebrachten Schließkörper. Diese Bauart wird auch als Geradsitzventil bezeichnet. Dreiwegeventil besitzen drei Rohranschlüsse. Werden zwei Volumenströme zusammengeführt spricht man von einem Mischventil. Wird ein Volumenstrom aufgeteilt spricht man auch von einem Verteilventil. In Heizungssystemen werden Dreiwegeventile vor allem zur Regelung von Systemtemperaturen eingesetzt.

Die Unterscheidung nach Betätigungsart betrachtet die Ventile nach Art der Betätigung. Mögliche Betätigungsarten sind händisch, elektrisch, magnetisch, pneumatisch, hydraulisch oder mediumbetätigt. Zu den mediumbetätigten Ventilen gehört zum Beispiel das Rückschlagventil. Eine Rückschlagarmatur verhindert, dass das Wasser in Rohrleitungen, welches nur in eine Richtung fließen soll, zurückfließen kann.

Zusätzlich lassen sich Ventile nach ihrer Aufgabe unterscheiden. Hierbei wird unterschieden in Sperrventile, Rückschlagventile, Druckventile, Sicherheitsventile und Wegeventile. Sperrventile behindern den Volumenstrom in beide Richtungen. Sperrventile reduzieren den Durchflussquerschnitt oder sperren ihn ganz. Die Hinderung des Mediums die Strömungsrichtung zu ändern wird durch das Rückschlagventil realisiert. Zusätzlich gibt es Druckventile, die das Medium in Abhängigkeit vom Druck behindern. Beispiele für Druckventile ist der Differenzdruckregler, Druckregelventil und das Druckminderventil. Sicherheitsventile werden eingesetzt um gefährliche Betriebszustände in Folge eines Druckanstieges zu verhindern. Im Einsatzfall wird Druck durch Ablassen von Fluiden reduziert um Schäden zu vermeiden. Wegeventile beeinflussen den Durchfluss gleichzeitig auf mehreren Leitungen. Wegeventile funktionieren auf der Basis von Sperrventilen, die zusätzlich mehrere Fluidströme beeinflussen. Ein Beispiel für ein Wegeventil ist das Dreiwegeventil.

In Rohrleitungsnetzen dient das Ventil meist zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses. Das Verschlussteil ist als Kegel oder Kugel ausgeführt und bewegt sich parallel zur Strömungsrichtung. Die Strömung in einem Rohr kann reduziert oder unterbrochen werden. Volumenströme lassen sich mit Ventilen relativ präzise beeinflussen. Daher werden in Wärmenetzen und Kältenetzen häufig Ventile für Regelaufgaben eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind die Entleerung und Entlüftung von Rohrleitungen. Ventile sind für vor allem für kleinere Rohrgrößen geeignet.

Alternative Absperrorgane sind Absperrschieber, Absperrhahn und Absperrklappe. Schieber sind im Vergleich zu Ventilen ähnlich aufgebaut, eignen sich aber weniger zur Drosselung. Schieber haben einen keilförmigen Schließkörper. Hähne haben im Gegensatz zu Schiebern kugelförmige oder kegelförmige Schließkörper. Klappen besitzen einen scheibenförmigen Schließkörper. Klappen werden häufig bei größeren Nennweiten und zur Drosselung verwendet.

Englische Übersetzung(en):

valve, globe valve

Ontologie