Zuletzt besuchte Seiten: Szenariorechnung

Szenariorechnung

Die Szenariorechnung ist ein Verfahren zur Abbildung einer möglichen, zukünftigen Entwicklung. Da diese von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie die zukünftige Entwicklung aussehen könnte. Ein Szenario beschreibt genau einen möglichen Zukunftszustand einschließlich der Beschreibung dessen Entwicklungspfads. Szenarien lassen sich nach der Art der Generierung und Einbeziehung zukünftiger Entwicklungen typisieren. Die Berechnung von Szenarien erfolgt mit Hilfe eines Energiesystemmodells.

Nach Art der Einbeziehung des Zielzustandes werden Szenarien in normative und explorative Szenarien eingeteilt. Explorative Szenarien generieren einen möglichen Zukunftspfad ausgehend von der Gegenwart. Der Zielzustand ist vor der Generierung des Szenarios unbekannt. Mit explorativen Szenarien kann modelliert werden, welche Konsequenzen bestimmte Entscheidungen auf einen zukünftigen Zeitpunkt haben. Dieses Vorgehen wird als Forecasting bezeichnet. Ein anderer Begriff für explorative Szenarien lautet deskriptive Szenarien. In der Entwicklung von normativen Szenarien wird ein Zielzustand oder Teile eines Zielzustandes vorgegeben. Bei normativen Szenarien wird ausgehend von dem definierten Zielzustand rückblickend ermittelt, welche Entwicklungen bzw. Maßnahmen zum Erreichen dieses Zustandes führen können. Dieses Vorgehen wird als Backcasting bezeichnet. Normative Szenarien werden auch Zielszenarien genannt.

Nach Art der Einbeziehung von zukünftigen Entwicklungen und Maßnahmen können Szenarien in Referenzszenarien und Policy-Szenarien eingeteilt werden. Referenzszenarien werden auch als Business-As-Usual-Szenarien bezeichnet. In Referenzszenarien wird davon ausgegangen, dass keine schwerwiegenden zukünftigen Änderungen vorgenommen werden. Die aktuelle Entwicklung wird somit ohne neue Maßnahmen fortgeführt. Ein Referenzszenario wird explorativ generiert. Im Gegensatz dazu stehen Policy-Szenarien. Bei diesen Szenarien werden neue Maßnahmen bzw. Entwicklungen berücksichtigt. Ein Beispiel für eine Maßnahme wäre die Einführung einer neuen Steuer. Policy-Szenarien können explorativ und normativ generiert werden. Diese beiden Szenariotypen werden in Szenariostudien verglichen.

In Szenariostudien werden mehrere Szenarien erstellt und anschließend gegenübergestellt. Damit diese Szenarien bestmöglich vergleichbar sind, werden identische Rahmendaten verwendet. Rahmendaten beschreiben energiewirtschaftlich relevante, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen, die exogen in das Modell eingehen. Allerding werden im Gegensatz zum Referenzszenario in einem Policy-Szenario bestimmte Maßnahmen oder ein Zielzustand definiert.

Szenarien bzw. Szenariostudien ermöglichen die Darstellung, den Vergleich und dadurch die Bewertung von Maßnahmen bezogen auf einen zukünftigen Zeitraum. Mit Szenarien können in der Wirtschaft und Politik Handlungsoptionen entwickelt und verglichen werden. Allerdings muss bei der Anwendung von Szenarien nicht nur das Ergebnis bei der Bewertung einer Maßnahme berücksichtigt werden, sondern auch die Generierung des Ergebnisses. Durch die Modellierung und somit Vereinfachung der Realität kann diese nicht mehr in ihrer Ganzheit abgebildet werden, wodurch mögliche Entwicklungen nicht mehr berücksichtigt werden. Auch die Wahl des Energiesystemmodells beeinflusst das Ergebnis. Außerdem werden Parameter exogen vorgegeben, die einen großen Einfluss auf das kalkulierte Szenario haben können. Dies spiegelt sich darin wieder, dass abhängig vom Auftraggeber und Modellierer gleiche Fragestellungen zu unterschiedlichen Szenarien führen können.

Synonym(e):

Szenario-Analyse

Englische Übersetzung(en):

scenario analysis

Ontologie