Zuletzt besuchte Seiten: Sozialwissenschaftliche Energieforschung

Sozialwissenschaftliche Energieforschung

Definition

Die sozialwissenschaftliche Energieforschung befasst sich mit den psychologischen und sozialen Komponenten der Energieerzeugung und Energienutzung mit dem Ziel, sozialverträgliche Lösungen für eine gesellschaftlich tragfähige Umgestaltung des Energiesystems zu finden.

Bei der Gestaltung der Transformation von Infrastruktursystemen für die Energieversorgung können unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe angelegt werden. Diese können sein:

  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Versorgungssicherheit
  • Sozialverträglichkeit

Je nach Definition von Nachhaltigkeit, werden Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Sozialverträglichkeit auch als Bestandteile von Nachhaltigkeit angesehen. Für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems ist anzustreben, diese Aspekte in Einklang zu bringen, beziehungsweise dort, wo Konflikte auftreten, tragfähige Kompromisse zu erarbeiten.

Methoden

In der sozialwissenschaftlichen Energieforschung werden einstellungs- und verhaltensbezogene Zugänge sowohl zur Energieerzeugung als auch bezüglich des Energieverbrauchs adressiert. Es geht darum, Veränderungen zu erklären und Handlungsmodelle zu entwickeln. Zur Anwendung kommen hierbei qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie beispielsweise standardisierte Fragebogenerhebungen, qualitative Interviews mit Schlüsselakteuren, Workshops sowie weitere partizipative Methoden, die den Austausch unterschiedlicher Akteursgruppen untereinander befördern.

Anwendungsbereiche

  • Anwendungsbereiche der sozialwissenschaftlichen Energieforschung können sein:
  • Akzeptanzforschung in Bezug auf erneuerbare Energien und Netzausbau
  • Untersuchung von verhaltens- und nutzerbezogenen Aspekten der Elektro-Mobilität
  • Untersuchung von verhaltens- und nutzerbezogenen Aspekten der energieeffizienten Ressourcennutzung auf unterschiedlichen Systemebenen. Systemebenen können in diesem Zusammenhang beispielsweise Individuen, Arten der Gebäudenutzung oder die Stadtentwicklung sein.
  • Energienutzungsverhalten in Privathaushalten und Organisationen
  • Änderungen von Lebensstilen, Suffzienz
  • Aktivierungsprozesse zu kommunalem Klimaschutz und Klimawandelanpassung
  • Gestaltung, Begleitung und Bewertung formeller und informeller Partizipationsprozesse

Synonym(e):

Befürwortung erneuerbarer Energien, Zustimmung zu erneuerbaren Energien

Englische Übersetzung(en):

public acceptance of renewable energies, support of renewable energies

Ontologie