Zuletzt besuchte Seiten: Siedlungstyp

Siedlungstyp

Ein Siedlungstyp (ST) ist eine Kategorisierung von Siedlungsgebieten unterschiedlicher Größe. Die Siedlungstypen beschreiben die Anzahl der Gebäudetypen pro Quadratkilometer Siedlungsfläche. Ziel der Typisierung ist es, den Wärmebedarf, den Wärmeverbrauch und eine mögliche Verlegstrategie eines Wärmeverteilungsnetzes zu bestimmen.

Die Siedlungstypen sind durch das städtebauliche Erscheinungsbild und durch den Zeitpunkt des Baus definiert. Der Zeitpunkt berücksichtigt dabei den veränderten Wärmebedarf und den veränderten Wärmeverbrauch aufgrund veränderter Bauvorschriften.

Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V. unterscheidet man zwischen 13 Siedlungstypen. Diese werden als ST 0 bis ST 12 bezeichnet. Die Erfassung des Wärmebedarfs lässt sich für die ersten 9 Siedlungstypen typisieren. Eine Ausnahme stellen die Sonderbauten (ST 10), die Industriebetriebe (ST 11) und Sonstige Versorgungsgebiete (ST 12) dar. Unter den Sonderbauten sind dabei die kartographisch erkennbaren Einzelobjekte gemeint. Dazu zählen Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Kaufhäuser und andere ähnliche Bauobjekte.

Siedlungstypen werden in folgende Kategorien unterteilt:

Tab. 1: Kategorien von Siedlungstypen
Siedlungstyp Bezeichnung des Siedlungstyps Merkmale
ST 0 Freistehende Einzelgebäude Einzelgebäude oder Gebäudekomplexe in waldwirtschaftlicher oder landwirtschaftlicher Nutzfläche beziehungsweise größerer Entfernung zu anderer Bebauung
ST 1 Lockere offene Bebauung, Streusiedlung Lockere unregelmäßige Bebauung, vor allem an Stadträndern und langgezogenen Straßendörfern
ST 2 Einfamilienhäusersiedlung und Doppelhäusersiedlung Vorortgemeinde, häufig mit dichtem geometrisch angelegten Erschließungsnetz
ST 3a Städtischer Dorfkern Dorfkernstruktur ohne Zentrum, die in Mittelstädten oder in Teilorten von Großstädten erhalten ist
ST 3b Ländlicher Dorfkern Dorfkern im ländlichen Raum oder in kleinen Eingemeindungen von Städten
ST 4 Reihenhäuser Reihenhaussiedlung, die engmaschig geometrisch erschlossen ist
ST 5a Siedlung kleiner Mehrfamilienhäuser Kleine Mehrfamilienhäuser mit dichtem geometrisch angelegten Erschließungsnetz, die Mitte 1980 entstanden sind
ST 5b Zeilenbebauung mit kleinen und großen Mehrfamilienhäusern Überwiegend mittelgroße Wohnbebauung, relativ geringer Gebäudeabstand. Erschließungsnetz ist relativ grobmatschig
ST 6 Zeilenbebauung mit großen Mehrfamilienhäusern oder Hochhäusern Große Mehrfamilienhäuser und Hochhäuser, die durch große Gebäudeabstände gekennzeichnet sind
ST 7a Blockbebauung niedriger Dichte Meist nur in Großstädten, oft Stadtrandbebauung, regelmäßiges Straßennetz
ST 7b Blockbebauung hoher Dichte Meist nur in Großstädten, oft Stadtrandbebauung, regelmäßiges Straßennetz mit überbauten Innenhöfen
ST 8 Citybebauung Citybebauung, meist aus der Zeit der Jahrhundertwende, mit überbauten Innenhöfen
ST 9 Historische Altstadt Mittelalterlicher Stadtkern, hohe Dichte, geschlossene Bebauung, verwinkelte Straßen
ST 10a Große öffentliche Sonderbauten Große Einzelbauten, ungewöhnliche Grundrissformen, meistens freistehend, oft in Großstädten. Beispielsweise Krankenhäuser oder Universitäten
ST 10b Kleine öffentliche Sonderbauten Kleinere Einzelbauten, beispielsweise Schulen, Kindergärten, Stadtverwaltung. Grundfläche
ST 11a Industriebauten Industriebauten mit unregelmäßigen Grundrissen und Prozesswärmebedarf
ST 11b Gewerbliche Sonderbauten Industriebauten mit unregelmäßigen Grundrissen und ohne Prozesswärmebedarf
ST 12 Sonstige Versorgungsgebiete und Versorgungsgelände Meist Einzelgebäude in Stadtrandlage mit zugehöriger großer Sonderfläche. Dazu gehören beispielsweise Sportplätze oder Gärtnereien.

Diese Klassifikation berücksichtigt neben den Siedlungstypen innerhalb der Stadtgrenzen, auch die Bebauungsarten der landwirtschaftlichen Flächen. Für den urbanen Raum existieren auch weitere Klassifikationen der Siedlungstypen.

Folgende Eigenschaften werden für die Siedlungstypen bestimmt:

  • Gebäudetyp. Die Einteilung der Gebäudetypen erfolgt in Anlehnung an die Gebäudetypologie von IWU oder IKARUS
  • Baualter. Das Baualter legt den Erbauungszeitraum der Gebäude fest. Mithilfe des Gebäudetyps und des Baualters kann der spezifische Wärmebedarf abgeschätzt werden. Gebäudegrundfläche. Gebäudegrundfläche entspricht der Bandbreite zwischen minimaler und maximaler Gebäudegrundfläche.
  • Durchschnittliche Grundfläche
  • Anzahl der Gebäude. Unter der Anzahl der Gebäude ist die Anzahl der Gebäude im Siedlungsgebiet bezogen auf 1 km2 Siedlungsfläche.
  • Abstand zwischen Gebäude und Straße. Der Abstand entspricht dem Abstand zwischen dem Straßenrand oder Gehwegkante und Gebäude. Dazu zählen die Breite des Gehwegs, Grünstreifen und Breite des Vorgartens.
  • Durchschnittlicher Abstand zwischen Gebäude und Straße
  • Anzahl einzelner Blöcke
  • Durchschnittliche Grundfläche eines Blockes
  • Anzahl Gebäude pro Block
  • Abstand zwischen parallelen Straßen. Der Abstand zwischen parallelen Straßen kann nur bei weitgehend rechteckigem Straßenverlauf innerhalb des Siedlungstyps bestimmt werden. Der Abstand zwischen parallelen Straßen entspricht der Seite mit dem kürzeren Abstand bei rechteckigem Straßenverlauf.
  • Durchschnittlicher Abstand zwischen parallelen Straßen
  • Abstand zwischen Kreuzungen. Der Abstand zwischen Kreuzungen entspricht der Seite mit dem längeren Abstand bei rechteckigem Straßenverlauf.
  • Durchschnittlicher Abstand zwischen Kreuzungen
  • Gesamtlänge der Straßen. Die Gesamtlänge der Straßen entspricht der additiven Länge aller Straßenabschnitte innerhalb eines Gebietes, bezogen auf die angegebene Fläche des Siedlungstyps.
  • Anzahl vom Zentrum abgehender Straßen. Eine Straßenkreuzung ist durch vier vom Zentrum abgehende Straßen gekennzeichnet. Bei einem nicht rechteckigen Verlauf können mehrere Straßen vom Zentrum weglaufen. Diese Anzahl wird hierdurch erfasst.
  • Abstand zwischen Straßenabzweigungen. Wenn kein rechteckiger Straßenverlauf im Siedlungsgebiet zu beobachten ist, so kann nur der Abstand zwischen zwei Kreuzungen oder Straßenabzweigungen bestimmt werden. Das gleiche gilt für den Fall, dass es nur die Sackgassen gibt, die von einer Erschließungsstraße abzweigen.
  • Durchschnittlicher Abstand zwischen Straßenabzweigungen

Synonym(e):

Siedlungsform, Siedlungsstruktur

Englische Übersetzung(en):

settlement type

Ontologie