Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Regelleistung, Server

Server

Ein Server ist ein Großrechner, der über schnelle Prozessoren und große Speicherkapazitäten verfügt. Server sind üblicherweise in standardisierte Gehäuse eingebaut, die in Gestellen, sogenannten Server-Racks, montiert werden. Ein Server verfügt im Normalbetrieb über keine eigenen Eingabegeräte oder einen Bildschirm und ist auf einen dauerhaften und verlustfreien Betrieb ausgelegt. Er wird dazu genutzt, um große Datenmengen an einer zentralen Stelle zu speichern oder zu verarbeiten und sie Anwendern und Nutzer, die mit ihren Computern über Netzwerke mit dem Server in Verbindung stehen, zugänglich zu machen.

Der Begriff Server leitet sich vom englischen Wort Bediensteter ab und ergibt sich daraus, dass ein Server im Hintergrund Dienste für an ihn angebundene Rechner bereitstellt. Diese angebundenen Rechner werden als Clients bezeichnet, der Server selbst als Host.

Server können für die Bereitstellung folgender Aufgaben eingesetzt werden:

  • Datenserver: Ein Datenserver stellt Speicherplatz für seine Clients bereit. Die Daten werden auf dem Server gespeichert und können von den einzelnen Clients abgerufen oder verändert werden.
  • Programmserver: Ein Programmserver verfügt über installierte Software, also Programme, die von Clients aufgerufen werden können. Bei den Programmen handelt es sich um rechenintensive Anwendungen, für die die Kapazität der Clients nicht ausreicht. Der Client übermittelt dem Server die Eingangsdaten, lässt den Server berechnen und erhält anschließend das Ergebnis der Berechnung zurück. Ein Beispiel für eine kapazitätsintensive Anwendung ist die Durchführung von Simulationen zur Klimaentwicklung.
  • Dienstserver: Ein Dienstserver hält bestimmte Dienste für seine Clients vor. Diese Dienste umfassen die Bereitstellung von Kommunikationsdiensten wie E-Mail-Zugängen oder Faxdiensten, oder sie werden unter anderem eingesetzt, um Mitgliedern eines Netzwerkes Zugang zu Druckern oder ähnlichen Geräten zu ermöglichen.
  • Webserver: Diese Server sind wichtig für den Betrieb von Webseiten im Internet und stellen die dafür benötigten Dienste und Daten zur Verfügung.

Um ihre Dienste permanent anbieten zu können, werden Server nur selten abgeschaltet. Sie werden deshalb aus qualitativ hochwertigen Bauteilen gefertigt, die der Belastung des ständigen Einsatzes standhalten können. Durch den permanenten Betrieb verbrauchen Server große Mengen an Strom. Da im Betrieb zusätzlich Wärme entsteht, die abgeführt werden muss, müssen Server gekühlt werden. Um diese Kühlung möglichst effizient durchzuführen, werden oftmals mehrere Server in einem Rechenzentrum gebündelt.

Englische Übersetzung(en):

server

Ontologie