Zuletzt besuchte Seiten: Schneespeicher

Schneespeicher

Der Schneespeicher ist eine Art des Kältespeichers. Als Speichermedium wird Wasser in Form von Schnee genutzt. Der Schneespeicher ist auf Grund der Nutzung der Schmelzwärme ein Latentwärmespeicher. Auf Grund des langen Speicherzyklus ist der Schneespeicher ein Langzeitspeicher.

Der gespeicherte Schnee kann künstlich erzeugt werden. Meist wird jedoch natürlich vorkommender Schnee genutzt. Der Schneespeicher wird meist als Rückkühlung für Kältemaschinen genutzt. Kälte kann so mit hohen Arbeitszahlen bereitgestellt werden. Hilfsenergie wird zum Schneetransport, zur Umwälzung von Wasser und gegebenenfalls zur Schneeerzeugung benötigt.

Damit der Schneespeicher einen sinnvollen Einsatz findet muss eine Winterperiode mit hohem Schneefall vorliegen und eine lange Zeit eine niedrige Außentemperatur herrschen, damit die Speicherverluste geringer werden und bei der Herstellung vom künstlichen Schnee eine hohe Ausnutzung der Schneekanone stattfinden kann.

Zur Schneespeicherung können die Lagerstätten an der Erdoberfläche, im Untergrund und in Gebäuden gebaut werden. Für die Beladung des Speichers nutzt man die Schneeräumung und den Schneetransport oder den direkten Fall des Schnees aus Kanonen oder Lanzen. Des Weiteren kann durch die Verdichtung des Schnees oder durch die Befeuchtung die volumetrische Wärmekapazität erhöht werden. Die Speicherentladung kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Bei der direkten Entladung kann der Wassereintrag oben oder unten stattfinden. Beim Einsatz von Luft kann der Schneehaufen durchströmt oder überströmt werden. Bei der indirekten Entladung nutzt man Wärmeüberträger am oder im Speicher.

Speicherverluste treten durch Energieeinträge des Erdreichs oder der Atmosphäre auf. Aus diesem Grund gibt es je nach Speicherkonzept unterschiedliche Methoden, um diese zu minimieren. Schneespeicher, welche sich an der Erdoberfläche befinden, werden als Becken mit einer Einrichtung zur Beladung und Entladung ausgeführt. Zur Verlustminimierung wird das Becken unten durch dichte Baustoffe oder Folien abgedichtet. Dazu werden auch Wärmedämmschichten verwendet, die den Verlust zum Erdreich minimieren. Jedoch hat der Verlust durch die Oberfläche zur Atmosphäre einen größeren Einfluss, weshalb Schüttgut, Planen oder Überbauten eingesetzt werden, um den einfallenden Regeneintrag und die einfallende Sonnenstrahlung zu senken.

In unterirdischen Bauwerken werden die Speicher als Tanks oder Becken mit Wärmedämmung ausgeführt. Bei Speichern in Gebäuden hängt die Lagerung des Schnees stark von dem Nutzungskonzept ab. Aufgrund der mechanischen Lasten und der Beckenkonstruktion sind Kellerräume oder Schächte zu empfehlen.

Englische Übersetzung(en):

snow storage

Ontologie