Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Wissensvermittlung Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership
Zuletzt besuchte Seiten: Sauerstoff

Sauerstoff

Sauerstoff ist ein Gas, das als anorganischer Grundstoff unter anderem in der Verbrennungstechnik, der Medizin und in Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. Luft besteht zu ca. 21 Prozent aus Sauerstoff und ist Grundlage für die menschliche Atmung. Der in der chemischen Industrie heutzutage am häufigsten genutzte Prozess, um Sauerstoff zu gewinnen, ist die Tieftemperaturzerlegung von Luft. Weitere Verfahren sind die Druckwechseladsorption und das Membranverfahren.

Herstellung

Die Tieftemperaturzerlegung besteht aus der Kompression und Kühlung, einer Luftreinigung und der Rektifikation. Die Rektifikation dient dabei der Aufkonzentrierung des Sauerstoffs. Nach der anfänglichen Kompression der angesaugten Luft, wird diese gereinigt und auf Temperaturen bis -141 °C heruntergekühlt. Anschließend wird die Luft mittels Rektifikation in ihre Bestandteile zerlegt. Als Koppelprodukt entsteht neben Stickstoff Sauerstoff, der in einem nachgeschalteten Prozessschritt zum Endprodukt verdampft wird. Die Sauerstoff-Gewinnung durch Tieftemperaturzerlegung hat den Nachteil, dass der Energiebedarf des Prozesses durch die notwendige Kühlung der Luft auf -190 °C sehr hoch ist und oft nur durch elektrische Energie gedeckt werden kann. Die Vorteile dieser Produktionsweise sind allerdings die hohe Ausbeute und die reine Qualität des Endproduktes.

Da die Gewinnung von Sauerstoff üblicherweise direkt an Standorten vorgenommen wird, an denen dieser auch für Produktionszwecke benötigt wird, ist davon auszugehen, dass zukünftig der Bedarf mit dem Wachstum der chemischen Industrie korreliert. Hier findet er vor allem als Antriebsmittel für Verbrennungsvorgänge unter hohen Temperaturen oder zur Erzeugung chemischer Verbindungen Verwendung.

Energierelevanz

Die Tieftemperaturzerlegung ist die beste verfügbare Technik. Zur Steigerung der Energieeffizienz am Standort kann die Kompressionswärme zurückgewonnen und genutzt werden. Die Nutzung von effizienteren Kompressoren sowie Rektifizierkolonnen sind weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.

Tabelle 1 enthält die spezifischen Energieverbräuche bei der Herstellung von einer Tonne Sauerstoff mit der Tieftemperaturzerlegung.

Tab. 1: Spezifischer Energiebedarf der Herstellung von Sauerstoff
Stromverbrauch 0,95 GJ/t
Brennstoff und Dampf 0,00 GJ/t
Gesamter Endenergiebedarf 0,95 GJ/t
Gesamter Primärenergiebedarf 2,33 GJ/t

Englische Übersetzung(en):

oxygen, pure oxygen

Ontologie