Zuletzt besuchte Seiten: Ringnetz

Ringnetz

Ein Ringnetze ist eine besondere Netzform und eine Erweiterung der Strahlennetze. Ringnetze sind typischerweise bei Mittelspannungsnetzen vorzufinden. Dabei besteht ein Ring aus zwei Teilstrecken, die über eine Trennstelle miteinander verbunden sind. Der Betrieb ist sowohl als Strahlennetz mit offener Trennstelle als auch geschlossen möglich. Auch in Niederspannungsnetzen und Hochspannungsnetzen sind Ringnetze vorzufinden. Meist werden Niederspannungsnetze aber als Strahlennetze ausgeführt.

Aufbau

Abbildung 1 zeigt den Aufbau eines Ringnetzes. Im Normalbetrieb gehen im Ringnetz alle zu einer Netzstation gehörenden Leitungen strahlenförmig von dieser aus und werden auch dorthin zurückgeführt. Durch die so erreichte Bildung von Ringen wird eine Teilvermaschung des Netzes angestrebt, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird. Alle Stationen des Ringes können so von zwei Seiten gespeist werden. Der Einspeisepunkt der Ringe wird mit höherer Sicherheit, zum Beispiel durch zwei Transformatoren, ausgestattet. Weiterhin werden die Stationen so betrieben, dass ein Leitungsteilstück jederzeit freigeschaltet werden kann.

Ringnetz
Abb. 1: Ringnetz in der Mittelspannung mit offener Trennstelle

Im Fehlerfall wird der betroffene Halbring zunächst automatisch abgeschaltet. Nach dem manuellen Heraustrennen des betroffenen Leitungsteilstücks und dem Zuschalten von betrieblich vorgesehenen Querverbindungen können die restlichen Verbraucher dann vom jeweils ungestörten Strahl weiter versorgt werden.

Vorteile und Nachteile von Ringnetzen

Die Vorteile des Ringnetzes liegen in dem übersichtlichen Aufbau, der einfachen Planung und der kostengünstigen Errichtung. Da die Leitungen von zwei Seiten versorgt werden können, bieten Ringnetze eine höhere Zuverlässigkeit und geringere Verluste als Strahlennetze. Bei permanent geschlossenen Ringen kann außerdem eine verbesserte Spannungshaltung erzielt werden. Ein weiterer Vorzug ist, dass im Störungsfall der fehlerbehaftete Leitungsabschnitt selektiv vom Netz herausgetrennt und im Anschluss das übrige Netz wieder in Betrieb genommen werden kann.

Nachteilig ist, dass bei einer Störabschaltung zunächst alle nachfolgenden Verbraucher abgetrennt werden. Im Vergleich zu Strahlennetzen ist ein höherer Aufwand beim Erstellen und Betreiben der Netzstruktur notwendig. Es ist ferner zu beachten, dass selbst wenn Verbindungen zu benachbarten Netzen bestehen, die Unterbrechungsdauer nach einer Störung in Ringnetzen immer im Stundenbereich liegt.

Englische Übersetzung(en):

loop network, ring network, loop system

Ontologie