Zuletzt besuchte Seiten: Bauphysik

Bauphysik

Die Bauphysik beschreibt die Anwendung von physikalischen Vorgängen auf Bauwerke und Gebäude. Bauphysikalische Betrachtungen und Überlegungen fließen bereits in der Planungsphase eines Gebäudes ein und sollen so den Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit sicherstellen. Von zentraler Bedeutung sind ebenso die Akustik, die Versorgung mit ausreichend Tageslicht und die Beleuchtung bei Gebäuden. Zusätzlich wird durch bauphysikalische Maßnahmen ein ausreichender thermischer Komfort für die Nutzer gewährleistet, sowie Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung vermieden.

Besonders seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung und den damit verbundenen Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle sowie der Wärmedämmung, ist die bauphysikalische Optimierung ein wesentlicher Bestandteil der Planungsphase bei neuen, sowie bei der Sanierungsplanung von bestehenden Gebäuden. Dabei werden die Forderungen zur Energieeinsparung unteranderem durch eine Reduzierung der Transmissionswärmeverluste, einer ausreichend hohen Luftdichtheit und einer Vermeidung von Wärmebrücken erfüllt. Somit lassen sich nachhaltige Gebäude entwickeln, die einen niedrigen Energiebedarf aufweisen, wie dies z. B. bei einem Niedrigenergiehaus, einem Passivhaus oder bei einem Nullenergiegebäude der Fall ist.

Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt der Bauphysik besteht in der Realisierung von Gebäuden mit äußerst hoher Energieeffizienz. In diesem Zuge wurde vor kurzem das erste sogenannte Aktivenergiehaus in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein Gebäude, welches seinen kompletten Energieverbrauch inklusive der Nutzenergie der Bewohner aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Das Aktivhaus erzeugt dabei mehr Energie als es selbst benötig und kann somit überschüssige Energie an benachbarte Gebäude abgeben oder die Elektromobilität der Bewohner sicherstellen. Ein Prototyp eines derartigen Gebäudes wurde vor kurzem im Zuge eines Forschungsprojektes in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart realisiert. Dabei erfolgt die Beheizung des Gebäudes über eine effiziente Wasser-Wasser Wärmepumpe, welche sowohl an einen Eisspeicher als auch an eine Photovoltaikanlage mit integrierter Solarthermie gekoppelt ist.

Englische Übersetzung(en):

building physics

Ontologie