details_view: 1 von 3

 

Verbundvorhaben: Erarbeitung eines auf die Energiesystemmodellierung abgestimmten 15-jährigen Wetterdatensatzes für Deutschland sowie einer darauf aufbauenden offenen Community-Software zur Berechnung von Zeitreihen der Stromerzeugung aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien; Teilvorhaben: RLI

Zeitraum
2016-08-01  –  2019-07-31
Bewilligte Summe
396.631,37 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324006A
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01166787/1  –  open_FRED
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Open_FRED setzt einen Standard für Eingangsdaten der Energiesystemanalyse. In interdisziplinärer Zusammenarbeit entsteht ein angepasster Wetterdatensatz, der auf einer offenen Datenbank verfügbar ist. Ziel des Teilvorhabens des RLI ist es, Modelle zur Erzeugung von Einspeisezeitreihen der fluktuierenden Erneuerbaren Energien (fEE) zu erstellen und diese auf einer offenen Plattform als Open-Source-Simulationsmodelle bereitzustellen. Dazugehörige relevante Kraftwerks- und Grunddaten werden auf die Modelle abgestimmt. Es entsteht ein Referenzdatensatz, aus dem Daten und Zeitreihen in Energiesystemmodellen und darüber hinaus eingesetzt werden können, zu deren Validierung dienen und grafisch ausgegeben werden. Bisher gibt es in diesem Umfang keine frei verfügbare Datengrundlage. Für die Dissemination, Öffnung und Weiterentwicklung der Ergebnisse werden durch das RLI Workshops durchgeführt sowie eine transparente, offene Plattform aufgebaut. Das RLI ist verantwortlich für die Gesamtkoordination und das begleitende Projektmanagement des Vorhabens Open_FRED. Mit Beginn des Projektes übernimmt das RLI einen Teil der Datenaggregation (Kraftwerks- und Grunddaten) und unterstützt das IWS beim Entwurf und der Abstimmung der Datenbank. Die Hauptaufgabe während der ersten zwei Jahre ist jedoch das Modellieren, Anpassen und Veröffentlichen von PV-, Wind-, und Wasserkraft-Erzeugungsmodellen sowie die Durchführung von Workshops zum Aufbau der Community. Im letzten halben Jahr stehen die Veröffentlichung der Ergebnisse und die Sicherung der Weiternutzung der Arbeit im Vordergrund.
Weitere Informationen