details_view: 3 von 6

 

Verbundvorhaben: SAMUH2 - Sichere und innovative Erschließungskonzepte für Ausbau, Nachnutzung und Monitoring von Untergrundspeichern für Wasserstoff; Teilvorhaben: Einfluss mikrobiologischer Prozesse auf die Gaszusammensetzung und die Korrosionsrate

Zeitraum
2022-01-01  –  2025-12-31
Bewilligte Summe
345.877,63 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI3051C
Leistungsplansystematik
Geologische Wasserstoffspeicher für die Sektorkopplung [EA2732]
Verbundvorhaben
01235753/1  –  SAMUH2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer Erschließungskonzepte für Ausbau und Nachnutzung von Untergrundspeichern (UGS) für eine effiziente Nutzung geologischer Ressourcen: Modelle, Material, Mikrobiologe und Monitoring für die Untertage-H2-Speicherung als Beitrag für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung. Mit den Reallaboren der Industriepartner und den großen Technikumsexperimenten am IfG und KIT, den Experimentalständen am Gesteinslabor und der HoMe können F&E-Fragen zur sicheren Untertage-Gas-Speicherung auch bei Einspeisung von H2 skalenübergreifend adressiert werden. Neben konzeptionellen Untersuchungen zum Bohrungsdesign (Materialanforderungen, insbes. für H2-Speicherung) und zu Bohrungstrajektorien im Spannungsfeld zur Erschließung von Poren- und Kavernenspeichern werden Kavernendesigns optimiert, um lokale Absenkungen an der Erdoberfläche zu reduzieren und ein Monitoring verschiedener Porenspeicher durchgeführt. Die Labor – und Technikumsuntersuchungen umfassen die Entwicklung geeigneter Zementationen für Horizontalbohrungen, Prüfverfahren für den Verbund Stahl/Zement/Gebirge, Permeabilitäts, Diffusions- und Sperrdruck-Untersuchungen für H2 für Deckgebirgs- bzw. Barrieregesteine zum Verständnis der Wechsellastbeständigkeit sowie die Entwicklung funktioneller Materialen für die Nachnutzung von Kavernen. Die Modellierungen der Subsidenz bei partieller Füllung der Kaverne mit funktionalisiertem Material werden kombiniert mit der Entwicklung und Erprobung geeigneter Überwachungsmethoden. An der HoMe sollen neben dem Monitoring realer Porenspeicher Experimente zur Prognose der in situ Methanisierung in unterschiedlichen Speicherformationen sowie zur Nachnutzung von Kavernen und zur Förderung der Methanisierung mit Hilfe von Aufwuchsflächen durchgeführt werden. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von H2 auf Speicher-Installationsmaterial und Reservoirgestein sowie der Zusammensetzung des Speichergases.