Zuletzt besuchte Seiten: Beleuchtung im Gebäude

Beleuchtung im Gebäude

Beleuchtung im Gebäude ist die Erzeugung von Licht über künstliche Lichtquellen. Künstliche Beleuchtung im Gebäude ist erforderlich, da Tageslicht örtlich und zeitlich nicht immer ausreichend zur Verfügung steht. Die Beleuchtung im Gebäude verbessert die Sehleistung. Zudem steigert Beleuchtung das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl.

Die Beleuchtung im Gebäude kann unterteilt werden in Beleuchtung für Wohnräume, Arbeitsstätten, Industriebeleuchtung und Beleuchtung für öffentliche Räume. Die verschiedenen Anwendungsbereiche werden durch einzelne Normen geregelt. In den Normen werden qualitative und quantitative Anforderungen definiert. Die Anforderungen richten sich maßgeblich nach der Nutzung des Gebäudes und damit nach der Sehaufgabe.

Quantitative Kenngrößen sind beispielsweise die Beleuchtungsstärken, die Entblendung von Leuchten, die Farbwiedergabe und die Lichtausbeute. Qualitative Anforderungen berücksichtigen funktionale und gestalterische Vorgaben wie beispielsweise die Lichtfarbe, die Leuchtdichteverteilung und die Lichtrichtung.

Relevante Einflüsse auf den Nutzenergiebedarf für die Beleuchtung sind die Nutzeranforderungen, die installierte elektrische Anschlussleistung des Beleuchtungssystems, die Versorgung mit Tageslicht sowie die Beleuchtungskontrolle. Betriebszeiten der Beleuchtung sind direkt abhängig von der Nutzung des Gebäudes. Es kann zwischen direkter Beleuchtung und indirekter Beleuchtung unterschieden werden. Weiterhin energetisch maßgeblich sind die Art der Lampen, die Art der Leuchten und die Art der Betriebsgeräte. Für die Beleuchtung von Räumen sind auch die Geometrie des Raumes und die Reflexionsgrade der Flächen im Raum maßgeblich.

Durch die Nutzung von Tageslicht kann der Anteil der künstlichen Beleuchtung und damit auch der Nutzenergiebedarf gesenkt werden. Die Tageslichtnutzung ist abhängig von den geographischen Randbedingungen und den klimatischen Randbedingungen. Zudem besteht eine Abhängigkeit zur Tageszeit und zu Jahreszeit. Des Weiteren sind die Art der Fassade, die Ausrichtung der Fassade sowie die Raumgeometrie für die Möglichkeit der Tageslichtnutzung relevant.

Die Beleuchtung erhöht die internen Wärmegewinne im Gebäude. Diese internen Wärmegewinne müssen bei der Beheizung und bei der Kühlung von Gebäuden berücksichtigt werden.

Für den Einsatz von Leuchtmitteln sind die einzuhaltenden quantitativen Anforderungen und qualitativen Anforderungen zu beachten. Eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Leuchtmitteln haben zudem die Energieeffizienz und die Wirtschaftlichkeit. Zur Steigerung der Energieeffizienz muss verfügbares Material für effiziente Beleuchtung gewählt werden. Die am häufigsten eingesetzten Leuchtmittel sind:

  • Glühlampen
  • Halogenglühlampen
  • Leuchtstofflampen
  • Kompaktleuchtstofflampen
  • LED-Leuchtmittel

Diese Leuchtmittel können in für den jeweiligen Zweck geeigneten Leuchten zum Einsatz kommen. Die Leuchten enthalten die Leuchtmittel und weitere zum Betrieb notwendige Komponenten. Des Weiteren erfolgt durch Leuchten beispielsweise Lichtlenkung, Entblendung und mechanischer Schutz des Leuchtmittels.

Synonym(e):

Innenraumbeleuchtung

Englische Übersetzung(en):

indoor lighting

Ontologie