Von A bis Z
Geothermie
Geothermie-Material
Oberflächennahe Geothermie
Geothermie bei der Objektversorgung
Tiefengeothermie
Grubenwassergeothermie
Erdwärmekollektor
Tiefe Erdwärmesonde
Erdwärmesonde
Aquifer
Erdwärmekorb
Niederenthalpielagerstätte
Erdwärme
Spiralkollektor
Tracer
Arteser
Injektion
Ertüchtigungsmaßnahme
Erdreich als Wärmequelle
Petrothermales System
Erneuerbare Energien
Flächenkollektor
Energiepfahl
Fundamentspeicher
Primärenergie
Fracking
Kraftwerk
Hydrothermales System
Einspeisevergütung
Thermische Bauteilaktivierung
Organic Rankine Cycle
Energieforschungsprogramm
Materialermüdung
Hochenthalpielagerstätte
Hot-Dry-Rock-Verfahren
Geothermische Anomalie
Geothermischer Gradient
Geothermische Dublette
Thermische Kraftwerke
Seismik
Reservoirgestein
Proppant
Mehrstoffdampfprozess
Hydraulische Stimulation
Fündigkeitsrisiko
Fernwärme
Bohrspülung
Bohranlage
Zuletzt besuchte Seiten:
Proppant
Proppant
Ein Proppant ist ein Zusatzstoff, der im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen ins Reservoirgestein einer Geothermieanlage eingebracht wird.
Er dient zur effizienten Offenhaltung der erzeugten und geweiteten Risse. Eingesetzt werden beispielsweise Carbolite, Keramikkügelchen, Bauxitsand oder Quarzsand. Der Proppant wird dem ins Reservoir gepressten Injektionswasser beigemischt und setzt sich in den vorhandenen Rissen ab, sodass ein Schließen dieser Risse nach der Druckentlastung verhindert wird.
Synonym(e):
Propping, Stützmittel
Englische Übersetzung(en):
proppant
Die Artikel von EnArgus.Wiki unterliegen der Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)