details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: Erarbeitung eines auf die Energiesystemmodellierung abgestimmten 15-jährigen Wetterdatensatzes für Deutschland sowie einer darauf aufbauenden offenen Community-Software zur Berechnung von Zeitreihen der Stromerzeugung aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien; Teilvorhaben: OGU Magdeburg

Zeitraum
2016-08-01  –  2019-07-31
Bewilligte Summe
83.987,81 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324006C
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01166787/1  –  open_FRED
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Innerhalb von Open_FRED wird das IWS in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine skalierbare Datenbank für umfangreiche Wetter-, Kraftwerks- und Grunddaten entwickeln. Dies schafft eine bisher nicht vorhandene Grundlage zum wissenschaftlichen Austausch über Modelle und Analysen im Bereich der EE. Zudem wird das IWS eine Open-Source- und Open-Data-Strategie entwickeln und umsetzen, damit alle Ergebnisse des Vorhabens öffentlich verfügbar sind. Begleitet durch Öffentlichkeitsarbeit zielt das Projekt auf die Etablierung einer wissenschaftlichen Gemeinschaft, die nachhaltig von den Projektergebnissen profitiert. Das geplante Webinterface öffnet die Ergebnisse zudem für ein breiteres Publikum und soll durch Transparenz und Verständnis die Akzeptanz der EE erhöhen. In den ersten zwei Jahren des zweieinhalbjährigen Projektes umfasst der Arbeitsablauf ein begleitendes Projektmanagement, die Schaffung der Datenbankumgebung sowie die Einbindung von Wetter-, Kraftwerks- und Grunddaten. Die Arbeit an der Datenbankumgebung umfasst dabei Auswahl der Datenbank-Technologie (geplant ist PostgreSQL/PostGIS), Entwicklung eines Datenbank-Schemas, Versionsmanagement sowie das Aufsetzen eines Datenbank-Servers. Eine erste Version soll schon früh im Projektverlauf aufgesetzt werden, um schnell Feedback über die (Effizienz der) Datenbank (besonders bei komplexen Abfragen und Berechnungen) zu gewinnen. Ggf. soll die Datenbank-Technologie erweitert werden, um die Effizienz zu steigern (z. B. durch eine Rasterdatenbank). Darüber hinaus ist die Entwicklung und Umsetzung einer Open-Source- und Open-Data-Strategie, das Erstellen eines nutzerfreundlichen Webinterfaces sowie einer Programmierschnittstelle und die Durchführung von Workshops zum Aufbau der Nutzercommunity Gegenstand des Vorhabens. Im letzten halben Jahr stehen die Dissemination der Ergebnisse, Software-Fixes aufgrund von Community-Feedback und die Sicherung der Weiternutzung der Arbeit im Vordergrund.
Weitere Informationen