details_view: 37 von 1258

 

Verbundprojekt: STS2020 - Wirtschaftliches solarthermisches System zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung in Deutschland im Jahr 2020, Teilprojekt: Kollektor- und Montagesystementwicklung sowie Prüfung

Zeitraum
2014-10-01  –  2016-06-30
Bewilligte Summe
299.825,05 EUR
Ausführende Stelle
Bosch Solarthermie GmbH, Wettringen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
0325552A
Leistungsplansystematik
Solares Heizen, Solaraktivgebäude [EB2031]
Verbundvorhaben
01156283/1  –  Wirtschaftliches solarthermisches System zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung in Deutschland im Jahr 2020
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektvorhabens ist die wissenschaftliche Erarbeitung und Produktumsetzung eines für den Endkunden attraktiven Solarthermiesystems zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung im Ein- und Zweifamilienbereich für den deutschen Markt, welches aus Sicht des Endverbrauchers hinsichtlich der Investitions- und Installationsgesamtkosten von heute circa 10.000 EUR auf 5.000 EUR in 2017 um 50 % günstiger ist. Die Bosch Solarthermie GmbH ist einer der führenden Hersteller von solarthermischen Systemen mit Firmensitz in Deutschland. Mit einer Erfahrung von über 35 Jahren werden am Standort Wettringen solarthermische Kollektoren und Montagesysteme entwickelt und hergestellt. Vertreten wird die Bosch Solarthermie GmbH durch die beiden Entwicklungsabteilungen TT-WB/ENS1 und TT-WB/ENS2. Schwerpunktthemen der TT-WB/ENS1 sind die Kollektor- und Montagesystementwicklung. Der gezielte Einsatz neuer Technologien gilt als Schlüsselfunktion für den Projekterfolg, da zum einen bisher kostenintensive Materialien und Anwendungen substituiert werden können und zum anderen eine vereinfachte Gestaltung und Auslegung weiterer Systemkomponenten ermöglicht wird. Die konstruktive Entwicklung des Montagesystems, die mechanische Auslegung sowie die Integration und Aufnahme weiterer Komponenten und Funktionen ist ebenfalls eine Herausforderung innerhalb dieses Gesamtvorhabens und ein weiteres Schwerpunktthema der TT-WB/ENS1. Funktionalität und Robustheit müssen auf Komponentenebene wie auch beim Gesamtsystem fundiert nachgewiesen werden. TT-WB/ENS2 verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Kollektor- und Systemprüfung und kann auf eine Vielzahl von eigenen Prüfständen zugreifen. Auch die Entwicklung neuer Prüfstände beziehungsweise spezieller Prüfungen und -verfahren wird durch TT-WB/ENS2 definiert, konzipiert und realisiert.
Weitere Informationen