details_view: 3 von 6

 

ReserveBatt: Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems: Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien; Teilvorhaben: Gesamtsystemanalyse

Zeitraum
2017-06-01  –  2021-05-31
Bewilligte Summe
752.578,63 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET6123A
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Systemintegration [EA2382]
Verbundvorhaben
01176458/1  –  ReserveBatt
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Die Ziele des Projekts sind die Konzeption und Aufbau eines Demonstrators zur Erbringung von Momentanreserve (MR) als Systemdienstleistung (SDL) für Betreiber von Energieversorgungsnetzen sowie die Erforschung seines Verhaltens in der Praxis und dessen Bewertung in Bezug auf den vorgesehenen späteren Einsatzbereich. Abgerundet wird das Projekt durch die Entwicklung und Evaluierung von Verwertungsmöglichkeiten und möglichen Geschäftsmodellen für die Erbringung von SDL. Am EFZN soll die netzstabilisierende Wirkung des Hochleistungs-Batteriespeichers im öffentlichen Netz untersucht und bewertet sowie weitere Use-Cases entwickelt werden. Aus wissenschaftlicher Sicht ist insbes. die Weiterentwicklung von Batteriemodellen für den hochdynamischen Einsatz und die Auswirkungen auf die Lebensdauer von großem Interesse. Hierbei ist auch die Rückkopplung der Eigenschaften des Gleichspannungskreises über die Leistungselektronik mit der entsprechenden Regelung auf das Netz ein noch wenig untersuchtes, aber hoch interessantes und relevantes Forschungsgebiet. Die TU Clausthal (EFZN) ist als Konsortialführer für die Gesamtkoordination zuständig. Folgende wissenschaftliche und technische Arbeitsziele werden vom EFZN angestrebt: - Optimierte Auslegung eines Batteriespeichers hinsichtl. Leistungsfähigkeit und Energieinhalt - Konzeption und Koordination des Aufbaus des Speichers bestehend aus Lithium-Batterie und Leistungselektronik als Labormuster und integrierte Gesamtlösung - Berücksichtigung des Einflusses der Belastungen aus den SDL auf die Batterie insbesondere von dynamischen Belastungen und sog. Mikrozyklen - Bewertung der Wirkung der SDL aus der Batterie über die Leistungselektronik auf das Netz und Entwicklung einer 'Präqualifizierungsvorschrift' zur Erbringung von MR - Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Kosten/Nutzen-Vergleich auch zu anderen Speichertechnologien oder alternativen Flexibilitätsoptionen - Entwicklung eines Business-Case in Abh. des aktuellen Marktes
Weitere Informationen