details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: KoREV-SMS2 - Kostenreduktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Verfügbarkeit und Effizienz von Schwungmassenspeichern in Außenläufer-Bauform. Teilverbund B: Kompositwerkstoffe

Zeitraum
2019-12-01  –  2023-06-30
Bewilligte Summe
158.613,86 EUR
Ausführende Stelle
compoScience GmbH, Darmstadt, Hessen
Förderkennzeichen
03EI3000B
Leistungsplansystematik
Mechanische Speicher - Rotationsenergie [EA2332]
Verbundvorhaben
01194748/1  –  KoREV-SMS2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen der Energiewende können Schwungmassenspeicher (SMS) eine tragende Rolle übernehmen. Sie ermöglichen eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. SMS in Außen-läufer-Bauform versprechen eine höhere Energiedichte und eine höhere energetische Effizi-enz bei geringeren Anschaffungskosten als konventionelle SMS. Bei dieser Bauform ist die Schwungmasse als Hohlzylinder ausgeführt und rotiert um einen zentralen Stator. Eine kon-ventionelle Welle existiert nicht. Das hier dargestellte Forschungsvorhaben knüpft an das noch bis Mai 2019 laufende Projekt 'Kostenreduktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Verfügbarkeit – Schwungmassen-speicher in Außenläufer-Bauform' (KoREV-SMS, BMWi: 03ET6064) an. Ziel von KoREV-SMS ist es, durch die Untersuchung und Optimierung einzelner Komponenten des SMS dessen Anschaffungskosten und seine Ausfallwahrscheinlichkeit zu verringern. Aus diesem und wei-teren anwendungsnahen Projekten konnten neue Forschungsfragen identifiziert werden, die im Rahmen des hier skizzierten Forschungsvorhabens adressiert werden. Ziel ist es die be-trachtete Technologie zu einem marktnahen Energiespeicher weiterzuentwickeln, wofür neben der bisher betrachteten Reduktion der Anschaffungskosten und der Erhöhung der Verfügbarkeit, auch eine Verbesserung der Effizienz des innovativen, hochintegrierten Sys-tems notwendig ist. Viele der notwendigen Untersuchungen können an bereits aufgebauten Prüfständen durchgeführt werden. Als neuer Aspekt rückt die Gesamtsystemeffizienz, domi-niert durch Wechselrichter und Motor-Generator-Einheit, und die thermische Stabilität in den Fokus der Betrachtung. Das Projekt erstreckt sich über eine Laufzeit von drei Jahren und gliedert sich in elf stark verwobene Teilprojekte, die häufig von Forschungs- und Industrie-partnern gemeinsam bearbeitet werden.
Weitere Informationen