details_view: 59 von 1540

 

Verbundvorhaben: DYNASTO - Dynamische Abscheidung von a-Si und TCO-Schichten für Hocheffizienz Si-Solarzellen für hochproduktive Fertigung bei reduzierten Herstellkosten; Teilvorhaben: Evaluierung Prozess- und Anlagentechnologie zur dynamischen Abscheidung von a-Si:H Schichten für hocheffiziente Si-Solarzellen

Zeitraum
2019-01-01  –  2022-06-30
Bewilligte Summe
801.493,00 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0324293E
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Zellenentwicklung [EB1012]
Verbundvorhaben
01183209/1  –  Dynasto - Dynamische Abscheidung von a-Si:H6TCO-Schichten für die Hocheffizienz Silizium-Heterojunction Solarzellen als Schlüssel für hochproduktive Fertigung bei reduzierten Herstellkosten
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
DYNASTO zielt auf die Entwicklung dynamischer Abscheideverfahren zur Herstellung transparenter Kontaktschichten (transparent conducting oxide, TCO) und amorpher Silizium (a-Si:H) Passivierungs- und Kontakt-Schichten für eine hochproduktive Fertigung von hocheffizienten Solarzellen basierend auf passivierten Kontakten mit erhöhtem Wirkungsgrad. Die Kosten solcher Solarzellen werden neben den Kosten für Wafer wesentlich durch die Kosten für die TCO und die a-Si:H Abscheidung, sowie die Metallisierung bestimmt. Dynamische (in-line) Abscheideprozesse bieten signifikante Produktivitätsvorteile, ohne dass die Anzahl der Produktionsanlagen und damit der Flächenbedarf in gleichem Maße steigen. Roadmaps gehen hier von einer Reduzierung um 50% aus. In DYNASTO werden industriell etablierte, massenfertigungstaugliche Herstellungsverfahren mit neuartigen Materialien und Prozessen kombiniert, z.B. für die a-Si Abscheidung die übliche statische durch eine dynamische Abscheidung ersetzt. Dafür ist es notwendig, das physikalische Verständnis des Schichtwachstums sowie die damit verbundene Kontaktausbildung zu verbessern. Als Zielwert für den Wirkungsgrad von industriellen Zellen basierend auf passivierten Kontakten wird Eta=24 % gesetzt, bei einer Senkung der Herstellkosten im zweistelligen Prozentbereich.
Weitere Informationen