details_view: 8 von 210

 

Verbundvorhaben: RENEW - Reparatur und Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen; Teilvorhaben: Entwicklung einer HV-Isolationsprüfmethode für gebrauchte Photovoltaikmodule, Qualifizierung von Reparaturlösungen an defekten Photovoltaikmodulen

Zeitraum
2023-08-01  –  2026-07-31
Bewilligte Summe
767.675,81 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1186A
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - übergreifende und sonstige Untersuchungen [EB1099]
Verbundvorhaben
01256329/1  –  RENEW - Reparatur und Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Forschungsprojekt RENEW konzentriert sich auf die technische und ökonomische Konzeption von einem Gebrauchtmarkt für Photovoltaikmodule. Hierzu soll ein zuverlässiger und umfangreicher Qualifikationsprozess für gebrauchte Module entwickelt werden, um diese auf ihre Funktionalität und Sicherheit für deren weitere Verwendung zu prüfen. In diesem Zusammenhang soll eine ortsaufgelöste Hochspannungsisolationsprüfung (HV-Isolationsprüfung) die bisherigen Isolationsprüfmethoden ersetzen um damit deutlich zuverlässiger Isolationsfehler an gebrauchten Modulen identifizieren können. Module, welche in der Erstqualifikation einen Defekt aufweisen, sollen, wenn möglich, repariert werden. Die Qualifizierung dieser Reparaturverfahren soll durch Laboruntersuchungen und beschleunigten Alterungstests erfolgen. Aufgrund aktueller Probleme mit schadhaften Polyamid-basierten Rückseitenfolien (RSF) liegt der Fokus hier auf Reparaturlösungen für schadhafte Rückseitenfolien. Weitere Aspekte sind die Umsetzung und Anwendung dieser Methoden und die dazugehörigen Prozesse und schließlich auf die Wiederverwendung der PV-Module im Feld. Ziel des Projektes ist eine zuverlässige Qualifizierung von gebrauchten Photovoltaikmodulen durch eine neue Hochspannungsprüfmethode sowie die Umsetzung von Reparaturmethoden an frühzeitig ausgefallenen Modulen. Damit soll eine möglichst große Menge an Photovoltaikmodulen bis zum Ende ihrer Lebenszeit in Betrieb gehalten und damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Photovoltaikbranche in Gang gesetzt werden.