details_view: 2 von 17

 

Verbundvorhaben: LAGE-EE - Lastverschiebungspotentiale von Gebäuden für Strom aus erneuerbaren Energien, Teilvorhaben: Nutzung von Wärmepumpenanlagen und thermischer Gebäudemasse zur elektrischen Lastverschiebung

Zeitraum
2015-03-01  –  2019-08-31
Bewilligte Summe
52.658,25 EUR
Ausführende Stelle
Viessmann Werke GmbH & Co KG, Allendorf (Eder), Hessen
Förderkennzeichen
0325794F
Leistungsplansystematik
Lastmanagement [EB1814]
Verbundvorhaben
01158082/1  –  Lastverschiebungspotential von Gebäuden für Strom aus erneuerbaren Energien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel für Viessmann ist die Erforschung neuer Möglichkeiten für eine Anbindungstechnik von Wärmepumpen, da heute etablierte Standards zu aufwendig und kostenintensiv sind. Es sollen Aussagen über das technische Potential und das Marktpotential getroffen werden. Neben den technischen Möglichkeiten sind zusammen mit dem Energieversargem im Konsortium auch die Kosten und Vermarktungspotentiale zu betrachten, um so eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu konzeptionieren. Der Arbeitsplan umfasst 8 Arbeitspakete: Bei den Paketen Grundlagen und Systemsimulation fokussiert sich Viessmann auf die Bestimmung der notwendigen Anlagendaten. ln den weiteren Arbeitspaketen ist die potentielle Wechselwirkung mit der Wärmepumpe bzw. deren Regelung im Hinblick auf die neuen Anforderungen zu erfassen: Der Nutzerkomfort muss nun erstmals gegenüber der Netzdienstleistung priorisiert werden, ohne dass es zu spürbaren Beeinträchtigungen kommt. Bei der Neuentwicklung der Steuerung und den folgenden Feldtest liegt der Fokus auf der zuverlässigen, preiswerten Kommunikationstechnik sowie auf der ggf. nötigen Anpassung der heutigen Wärmepumpenregler. Für das Nutzer-lnterface zur Darstellung der Daten werden Anforderungen aus Sicht eines Wärmepumpen-Kunden definiert. Die Kosten und Anreizmodelle werden aus der Sicht eines Belreibers einer Wärmepumpe durchgeführt. Alternative 'Power to Heat' Lösungen werden hier ebenfalls betrachtet.
Weitere Informationen