details_view: 5 von 58

 

Verbundprojekt: SolSpaces 2.0: Weiterentwicklung und Optimierung eines solaren Heizungssystems mit Sorptionswärmespeicher zur vollständigen Wärmeversorgung von Energieeffizienzhäusern; Teilvorhaben: Systemtechnik und Monitoring

Zeitraum
2016-10-01  –  2021-01-31
Bewilligte Summe
699.994,75 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325868B
Leistungsplansystematik
Solares Heizen, Solaraktivgebäude [EB2031]
Verbundvorhaben
01171992/1  –  SolSpaces2.0
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Das beantragte Forschungsvorhaben knüpft inhaltlich unmittelbar an das Forschungsprojekt 'Entwicklung und Erprobung einer autarken solaren Wärmeversorgung für energieeffiziente Kompaktgebäude', Akronym SolSpaces, Förderkennzeichen 0325984A/B an, in dem das neue solare Heizungskonzept entwickelt und umgesetzt wurde. Nachdem erste Betriebserfahrungen vorliegen, sollen nun weitere konzeptionelle und apparative Optimierungsschritte erfolgen, um die Technologie weiterzuentwickeln und Szenarien zur Integration der neuen Technologie zu erarbeiten. Neben der dynamischen Erprobung soll die Technologie durch innovative Elemente weiter optimiert und vereinfacht werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Reduzierung der Desorptionstemperatur. Die Kombination des thermischen Systems mit einer photovoltaischen Anlage bietet hinsichtlich Betrieb der Lüfter und Erreichung hoher Temperaturen während der Desorptionsphasen interessante Ansätze, die untersucht werden sollen. Zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden mit großflächiger Verglasung werden aktive und passive Maßnahmen erprobt. Um weitere Kostensenkungspotentiale zu identifizieren soll der Herstellungsprozess des Speichers aus produktionstechnischer Sicht betrachtet werden. Auf dieser Basis werden Umsetzungsszenarien und die Integration des solaren Heizungssystems für verschiedene Gebäude und Klimazonen erarbeitet Arbeitsschwerpunkt sind die Weiterentwicklung des Verfahrens hinsichtlich Effizienzsteigerung und Anwendbarkeit. Hierzu werden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Die Niedertemperaturregeneration wird in das solare Heizsystem integriert, die sorptive Kühlung wird in einer Laboranlage untersucht. Unterstützt werden die experimentellen Arbeiten durch detaillierte numerische Simulationen.
Weitere Informationen