details_view: 5 von 39

 

Verbundvorhaben: LongLife - Kosteneffiziente Zuverlässigkeit von PV-Kraftwerken und Wechselrichtertechnik - Aufklärung und Vorhersage von Alterungs- & Fehlervorgängen für Geräteentwicklung und Predictive-Maintenance sowie Realisierung praxisnaher Lösungen; Teilvorhaben: Betriebsdatenanalyse & Algorithmik

Zeitraum
2023-06-01  –  2026-05-31
Bewilligte Summe
731.737,56 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1166C
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - andere Strukturen - Verbindungshalbleiter [EB1041]
Verbundvorhaben
01253854/1  –  LongLife – Kosteneffiziente Zuverlässigkeit von PV-Kraftwerken und Wechselrichtertechnik
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Aufbauend auf vorangegangenen Forschungsarbeiten zu digitalen Zwillingen in der Solar-Wechselrichtertechnik sollen im Verbundvorhaben LongLife die gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und weiter vertieft werden. Ziel ist es, das Verständnis der Fehler- und Alterungsvorgänge und vor allem die darauf aufbauenden Analyse-Methoden sowie Test- und Vorhersageverfahren zu verbessern und einerseits in eine Methodik für eine kosteneffizienz- und zuverlässigkeitsorientierte Geräteentwicklung & Qualifizierung und andererseits in praxistaugliche, umfassende Digitalisierungslösungen für das Predictive Maintenance und integrale O&M-Konzepte und -Dienste zu überführen. Hiermit soll ein Beitrag geleistet werden, die Kosten der Solarkraftwerkstechnik in Herstellung und Betrieb weiter zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und nachhaltige Langlebigkeit punktgenau zu steigern. Aufgabe des Projektpartners Universität Kassel (Intelligente Eingebettete Systeme) ist die Analyse von Betriebsdaten und die Entwicklung und Bereitstellung grundlegender Algorithmik und Modelle. Die Teilaufgaben umfassen die probabilistische Modellierung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer, intelligentes Testen mit Mensch-zentriertem maschinellen Lernen, Anomalieerkennung mit probabilistischen Modellen, Lernen von transferierbaren Repräsentationen, graphbasierte Modellierung von Wechselwirkungen von Systemkomponenten, Segmentierung von Zeitreihen und Bildern zur Fehleranalyse, sowie verstärkendes Lernen als Komponente in Meta-Ansätzen zum Lernen. Damit trägt die Universität Kassel zu allen drei Schwerpunkten Testverfahren, Predictive Maintenance sowie Lebensdauervorhersage substantiell bei.