details_view: 3 von 5

 

Optimierung von Mikro-KWK-Systemen: Mit methodischen und experimentellen Ansätzen sollen Auslegung und Betrieb von Mikro-KWK-Systemen optimiert werden.

Zeitraum
2011-11-01  –  2015-04-30
Bewilligte Summe
388.738,47 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1042B
Leistungsplansystematik
Studien und Grundlagenuntersuchungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) [EA2120]
Verbundvorhaben
01093085/1  –  EnEff:Wärme - Thermische/elektrische KWK-Vernetzung
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Dieses Projekt untersuchte Mikro-KWK-Systeme durch Versuche im Labor, Feldmessungen und numerische Simulation. Dadurch sollte das Betriebsverhalten der Anlagen optimiert werden, so dass Effizienz des Gesamtsystems im Gebäude zu gesteigert, ein flexibler Einsatz der Erzeugungsanlagen ermöglicht und die Wirtschaftlichkeit verbessert wird.
Für folgende Parameter wurde eine unterschiedlich große Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit festgestellt: Ausnutzungsdauer, Anteil der Eigennutzung, Strombezugspreise, Investitionskosten, Gasbezugskosten und Einspeisevergütung. Da die Ausnutzungsdauer und Eigennutzung einen besonders großen Einfluss aufwiesen, wurden diese Parameter durch aktives Management von thermischen Speichern optimiert. Der flexible Betrieb eines Mikro-KWK-Systems hatte folgende Vorteile: Verringerung der Laufzeitzyklen um 25 %, mit positiven Effekt auf die Lebensdauer, Reduzierung der Betriebsdauer um 25 %, Variationen der Strombezugskosten, mit Anstieg der Erlösen um knapp 10 % und Deckung des zusätzlichen Wärmebedarfs aufgrund des durchschnittlich erhöhten Speicherladestand, überwiegend aus der KWK-Anlage. Mithilfe eines Energiesystemmodelles wurden die Auswirkungen einer Vielzahl von Mikro-KWK-Systemen im Stromsystem evaluiert.
Das Projekt ergab insgesamt, dass der Betrieb von Mikro-KWK-Systemen wirtschaftlich vorteilhaft ist. Es sei allerdings noch nötig, Forschung im Bereich der Steuerung und Regelung des Systems zu betreiben.
Weitere Informationen