details_view: 2 von 16

 

Verbundvorhaben: AutoFlow - Thermografische Strömungszustandserfassung an Rotorblättern von Offshore-WEA im laufenden Betrieb mit Hilfe eines automatisierten und störrobusten Flugsystems; Teilvorhaben: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Erarbeitung eines Logistik- und Betriebskonzepts

Zeitraum
2022-08-01  –  2025-07-31
Bewilligte Summe
233.922,72 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE3064B
Leistungsplansystematik
Logistik, Anlageninstallation, Instandhaltung und Betriebsführung [EB1250]
Verbundvorhaben
01247411/1  –  AutoFlow - Thermografische Strömungszustandserfassung an Rotorblättern von Offshore-WEA im laufenden Betrieb mit Hilfe eines automatisierten und störrobusten Flugsystems
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projekts AutoFlow ist eine kosteneffiziente Optimierung des Wartungsaufwandes mit einer deutlichen Reduzierung des Zeit-, Material- und Personeneinsatzes. Dazu soll ein automatisiertes Messsystem entwickelt werden, mit dem die thermografische Erfassung von Strömungszuständen an Rotorblättern von sich in Betrieb befindlichen Offshore-Windenergieanlagen robust, flexibel und ohne hohen Personal- oder Zeitaufwand ermöglicht wird. Einflussfaktoren auf die Strömung, wie aerodynamische Unwuchten, Schmutz- und Salzanlagerungen oder aufgetretene Schäden können direkt vor Ort erfasst werden. Für den Betrieb des Messsystems soll ein Logistikkonzept entwickelt werden, welches die gesamte Prozesskette betrachtet, beginnend mit den Vorarbeiten an Land, dem Transport von Personal und Material über den Offshore-Einsatz bis hin zur Nachbereitung und Datenauswertung. Ein Betriebskonzept wird erarbeitet, um Aufschluss darüber zu liefern, welche wesentlichen Anweisungen und Fakten für den geplanten Betrieb des Flugsystems berücksichtigt werden müssen. Hier werden z. B. Informationen über die Anforderungen an den Betrieb, die technischen Spezifikationen und die Sicherheitsvorkehrungen dokumentiert. Eine detaillierte Kostenbetrachtung des Forschungsansatzes im Vergleich zur herkömmlichen Inspektionsmethode mittels Seilwinde wird durchgeführt, damit die Wirtschaftlichkeit des Flugsystems abgeschätzt und optimiert werden kann. Dadurch sollen die Erfolgsaussichten für den Technologieeinsatz auf dem Markt nach Projektende gestärkt werden. Dazu ist auch eine umfangreiche Regularienaufarbeitung notwendig. Es müssen möglichst frühzeitig rechtliche Lücken identifiziert werden, um Vorschläge für regulatorische Anpassungen mit verantwortlichen Behörden und Entscheidungsträgern zu diskutieren, damit der spätere Einsatz und Betrieb der Technologie reibungslos ermöglicht werden kann.