details_view: 1 von 3

 

Verbundvorhaben: iNIROB - Optimiertes Brennstoffmanagement und intelligenter Betrieb moderner Biomasseheizkraftwerke; Teilvorhaben: Demonstration des optimierten Brennstoffmanagements

Zeitraum
2022-05-01  –  2025-04-30
Bewilligte Summe
68.785,02 EUR
Ausführende Stelle
Stadtwerk Tauberfranken GmbH, Bad Mergentheim, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EI5443B
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01246453/1  –  iNIROB
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Durch auslaufende EEG-Vergütungen und steigenden Kostendruck evaluieren viele Betreiber bestehender Biomasseanlagen aktuell die Möglichkeit einer Flexibilisierung im Betrieb. Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei (i) die hohe Trägheit der Feuerungen sowie (ii) die großen Schwankungen insbesondere des Wassergehalts, sowohl durch jahreszeitliche Fluktuationen, als auch bezüglich großer Unterschiede zwischen einzelnen Brennstoffchargen. Ziel dieses Projekts ist es daher, zeitgemäße, effiziente und alltagstaugliche Strategien für das Brennstoffmanagement und die flexible Betriebsführung zu entwickeln und demonstrieren. Der innovative technologische Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung verbesserter und intelligenter Sensorik in enger Kopplung mit einer adaptiven Prozessführung, um zusammen die ganze Prozesskette am Standort abzudecken. Dadurch können das eingesetzte Brennstoffband erweitert, Emissionen gesenkt und die allgemeine Anlageneffizienz gesteigert werden.