details_view: 3 von 121

 

WPsmart im Bestand, Felduntersuchung optimal abgestimmter Wärmepumpenheizungssysteme in Bestandsgebäuden beim Betrieb im konventionellen sowie im intelligenten Stromnetz (Smart Grid)

Zeitraum
2014-12-01  –  2019-07-31
Bewilligte Summe
1.361.226,00 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ET1272A
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Wärmepumpen, Kältemittel [EA3202]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Die übergeordneten Projektziele bestehen in der Untersuchung der Effizienz von diversen Wärmepumpentypen in unterschiedlichen Bestandsgebäuden sowie vielfältiger Aspekte zur intelligenten Netzintegration von WP-Heizanlagen. Einzelziele des Projektes sind: (1) Identifikation von optimalen Lösungen für den Einsatz von WP-Systemen in Bestandsgebäuden. (2) Messtechnische Untersuchung des realen Betriebs von Lösungen für Bestandsgebäude bei Einsatz von WP im konventionellen und netzdienlichen Betrieb. (3) Vergleichende ökologische und ökonomische Bewertung von monoenergetisch sowie bivalenten (Hybrid WP) betriebenen WP-Anlagen. (4) Ermittlung des Potenzials von WP-Systemen als Erbringer von Systemdienstleistungen für das Stromnetz. (5) Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen eines netzdienlichen Betriebs von WP im Smart Grid auf Effizienz und Lebensdauer dieser Systeme. (6) Ableitung von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen für das Design zukünftiger WP-Systeme. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und gliedert sich in 10 Arbeitspakete. Eine Auswahl von Bestandsgebäuden und individueller WP-Lösungen sowie die Installation der Messtechnik mit Datenauswertung erfolgt über das erste Projektjahr. Das Ziel ist, die Vermessung aller geplanten 100 WP-Anlagen ab dem 1.07.2015. Ein Jahr später werden 20 Anlagen in einen smart geregelten Betrieb überführt um die Auswirkungen und Potenziale eines Betriebs im Smart Grid zu untersuchen.
Weitere Informationen