details_view: 25 von 277

 

Verbundvorhaben: EuroPaTMoS - Europäisches Verbundprojekt zu Parabolrinnen mit Salzschmelze als Wärmeträgermedium - Risiken und Vermeidungsstrategien; Teilvorhaben: Cyber-physikalischer Demonstrator, Qualitätssicherungsmethoden und Verbundkoordination

Zeitraum
2020-12-01  –  2024-03-31
Bewilligte Summe
1.381.006,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE5059A
Leistungsplansystematik
Parabolrinnentechnologie Gesamtsystem [EB2123]
Verbundvorhaben
01220474/1  –  EuroPaTMoS - Europäisches Verbundprojekt zu Parabolirinnen mit Salzschmelze als Wäreträgermedium - Risiken und Vermeidungsstrategien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt leistet einen Beitrag zum Arbeitsprogramm LC-SC3-JA-1 zur Erreichung der Ziele des SETPlans und zur Ausführung des CSP-Implementierungsplans. Übergeordnetes Ziel ist die Beschleunigung des Transfers von der Forschung und Entwicklung zum kommerziellen Einsatz salzbasierter Parabolrinnen durch die Verringerung der technologischen Risiken und Kosten. Dieser Antrag bezieht sich auf Thema 2 'Parabolrinnen mit geschmolzenen Salzen' und behandelt alle damit verbundenen Unterthemen des Calls. Er zielt insbesondere darauf ab, eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des gesamten Systems zu erreichen, indem die von Salzschmelze ausgehenden Risiken in Komponenten und Verfahrensweisen reduziert werden. Salzschmelze als Wärmeübertragungsfluid in Parabolrinnensystemen ist eine attraktive technische Option zur Erhöhung des Wirkungsgrades, zur Reduzierung der Speicherkosten, zum effizienteren Zufeuern (falls erforderlich), zur Vereinfachung des Steuerungssystems durch die Trennung der Sonnenernte von der Stromerzeugung und zur Verringerung der Umweltbelastung im Vergleich zu den Anlagen, die Thermoöl verwenden. Das Projekt befasst sich mit allen risikorelevanten Komponenten und beinhaltet ein gut organisiertes Projektmanagement (WP6), das die Herausforderungen der Koordination der nationalen/regionalen Teilprojekte mit unabhängigen Finanzierungsregeln und Prioritäten berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Zusammenführung vorhandener Erfahrungen und neuen Wissens liegen, das von den einzelnen Partnern generiert wird, um es durch gezielte Verbreitungsmaßnahmen einem breiteren Spektrum von Interessengruppen zugänglich zu machen, wobei gleichzeitig die geistigen Eigentumsrechte und die legitimen kommerziellen Interessen der Projektpartner geschützt werden.