details_view: 5 von 14

 

EnEff:Wärme - Verbundvorhaben 'sOptimo+' - Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis, Teilvorhaben: Weiterentwicklung der Methodik zur Strukturoptimierung

Zeitraum
2015-04-01  –  2018-03-31
Bewilligte Summe
247.184,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1259A
Leistungsplansystematik
Örtliche Versorgungskonzepte [EA2113]
Verbundvorhaben
01156423/1  –  "sOptimo+" Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue Methoden zur Strukturoptimierung von Energieversorgungssystemen an konkreten Fragestellungen in die Praxis zu führen. Dazu wird die Methodik der Strukturoptimierung inklusive praxisrelevanter Erweiterungen in einen Software-Demonstrator basierend auf dem Simulationstool TOP-Energy integriert. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass der Einsatz der Struktur-, Dimensionierungs- oder Betriebsoptimierung einfach in den Arbeitsprozess eines Planungsingenieurs bei der Beantwortung typischer Fragen integriert werden kann. Die methodischen Entwicklungen und Empfehlungen zum möglichen Einsatz im Arbeitsalltag werden in umfangreichen Praxistests bei den Projektpartnern überprüft und getestet. Durch den Einsatz mathematischer Optimierung bei der Planung und Modernisierung sowie dem Betrieb von Energiesystemen können Primärenergie- und Kosteneinsparungen in Höhe von bis zu 30 % erreicht werden. Die systematische und praktisch anwendbare Identifikation der Einsparpotenziale entspricht der Intention des Fördersschwerpunkt. Im Rahmen des Projekts nimmt die RWTH Aachen die Rolle einer Forschungseinrichtung ein. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Entwicklung von Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten bei Optimierungsrechnungen, für mehrkriterielle Optimierungen und zum Einsatz von Zerlegungsstrategien. Daneben werden an der RWTH Modelle von Energiewandlungsmaschinen zum Einsatz in Optimierungsrechnungen entwickelt.
Weitere Informationen