details_view: 27 von 731

 

Öffentliches Scenocalc-Berechnungsprogramm für solarthermische Groß und Fernwärmeanlagen; Teilprojekt Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Zeitraum
2014-12-01  –  2016-11-30
Bewilligte Summe
144.070,11 EUR
Ausführende Stelle
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Dettenhausen, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325554A
Leistungsplansystematik
Planungstools, Regelungs- u., Hydraulikkonzepte, Wärmetransport [EB2032]
Verbundvorhaben
01156884/1  –  SCFW
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Solaranlagen zur Fernwärme- oder Prozesswärmeunterstützung sind große Anlagen im Megawattbereich. Optimales Design und Betriebsweise entscheidet dabei über sehr hohe Energiegewinne und -verluste. Um die Regierungsziele zur Einsparung von CO2 zu erreichen, wird das große Potential von Solarwärme ausgeschöpft werden müssen. Der AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) prognostiziert einen Bedarf von 800.000 m² Kollektorfläche in Wärmenetzen bis zum Jahr 2020. Ein Werkzeug, welches die Ergebnisse solcher Anlagen professionell und mit Ertragsgarantien belastbar vorhersagt, erhöht die Glaubwürdigkeit dieser Technologie und ihrer Anbieter und ist eine Voraussetzung dafür, das Vertrauen von Investoren in diese Technik zu gewinnen. Wärmeversorger und Industriekunden erwarten genaue Ertragsvorhersagen. Dies ist für einzelne Kollektoren mit dem Solar-Keymark-Zertifizierungstool ScenoCalc einfach und einheitlich möglich. Doch es gibt bisher kein Simulationstool, das den Gegebenheiten und Anforderungen von Wärmenetzen Rechnung trägt und sich an ScenoCalc orientiert. Obwohl es im Ausland, vor allem in Dänemark, bereits zahlreiche Anlagen zur Unterstützung von Wärmenetzen gibt und ständig neue hinzukommen, werden auch dort bisher keine Ertragsprognosen-Werkzeuge verwendet, die auf ScenoCalc basieren und verlässliche Vorhersagen liefern. Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines für Experten offenen Simulationsprogrammes, das nicht nur diese Lücken schließt, sondern hinsichtlich der Simulation und Vorhersage der Kollektorerträge völlig auf dem Konsensprogramm ScenoCalc aufbaut. Im ersten Schritt wird für ScenoCalc eine komfortable Programm-Umgebung mit geringen Funktionserweiterungen erarbeitet, validiert und veröffentlicht. Im zweiten Schritt wird das Programm mit wesentlichen Zusatzfunktionen ergänzt. In einem dritten Schritt soll unter Einbeziehung von Monitoringdaten die Genauigkeit des Tools weiter verbessert werden.
Weitere Informationen