details_view: 5 von 24

 

WindNODE- Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Untersuchung und Erprobung erzeugungsnaher Flexibilitätsoptionen

Zeitraum
2016-12-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
1.092.067,00 EUR
Ausführende Stelle
ENERTRAG SE, Schenkenberg, Brandenburg
Förderkennzeichen
03SIN513
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
In der Uckermark ist seit dem Jahr 2000 ein Regionalkraftwerk im Aufbau, das im Radius von ca. 25 km Wind-, Photovoltaik- und Biogasanl. sowie bereits eine Power-to-Gas-Anlage als Energiespeicher einbindet. Das Teilprojekt kann somit auf einer vorhandenen Erneuerbare-Energien-Infrastruktur aufgebaut werden: Ca. 400 MW Windkraft, 250 km eigenes 20/110kV-Netz, 4 Umspannwerke, Netzverknüpfungspunkt mit dem Übertragungsnetz (UW Bertikow), 500kW PtG-Anlage, eigene 24/7-Leitwarte. Die ENERTRAG-PowerTrade-Plattform ist hierbei jedoch der Schlüssel für das IKT-basierte Monitoren und Ansteuern und Vermarkten nicht nur des Regionalkraftwerks Uckermark, sondern bereits im Status quo von einer in Europa verteilten EE-Leistung im GW-Bereich. Zielstellung des Teilvorhabens ist nun die Abbildung der gesamten Bandbreite an Flexibilitäten: marktdienliche Flexibilitäten (Fahrplantreue, Strompreis-Opportunitäten), systemdienliche Flexibilitäten (überregionale Regelleistungsbereitstellung zur Frequenzhaltung) sowie netzdienliche Flexibilitäten (Bereitstellung von lokal benötigten SDL wie Redispatch zur Engpassentlastung, Blindleistungsbereitstellung zur Spannungshaltung und Schwarzstart für den Netzwiederaufbau). Als Voraussetzung für den vollwertigen Kraftwerksbetrieb des Regionalkraftwerks Uckermark wird die ENERTRAG-PowerTrade-Plattform weiter ausgebaut zur signifikanten Erhöhung des Flexibilisierungsgrades des Regionalkraftwerkes inkl. sicherer Einbindung in die Flexibilitätsplattform des AP 1.2. Das Regionalkraftwerk wird um eine Batterie der 20-MW-Klasse (ggf. als Joint-Venture) sowie um eine 10MW-PtH-Anlage als steuerbare Last mit Anschluss an das Prenzlauer Wärmenetz ergänzt. Die IKT-seitige Einbindung eines lokalen Supermarktes soll den Anteil steuerbarer Last weiter erhöhen. Zudem werden Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge errichtet und im Zusammenhang mit der bereits bestehenden PtG-Anlage die Sektorenkopplung auch mit dem Mobilitätssektor sowie Tarifoptionen erprobt.
Weitere Informationen