details_view: 19 von 1154

 

EnOB: polygon - Energieeffiziente Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Dezentrales Lüftungsgerät mit Gegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff.

Zeitraum
2016-05-01  –  2018-02-28
Bewilligte Summe
173.351,51 EUR
Ausführende Stelle
Roos GmbH, Boppard, Rheinland-Pfalz
Förderkennzeichen
03ET1403A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Die Entwicklung des Gegenstromventilators Pat. DE10 2008 058 817 B4, der in Kürze durch ebm pabst auf den Markt kommt, macht eine neue Generation von dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung möglich. Auf den Grundlagen des Patents DE102013 111 290 B3 der Fa. Roos wird ein Gerät entwickelt, das preiswert, ressourcensparend und energieeffizient ist. Der dabei zur Verwendung kommende Gegenstrom-Wärmetauscher wird aus dünnen Kunststoffröhrchen (Wandstärke 0,1mm) bestehen, die an den 2 Stirnseiten zu Hexagonen aufgeweitet und dann zu einer Wabenstruktur verschweißt werden. Die Entwicklung des WT erfordert umfassende Untersuchungen: - Luftführung im Gerät, um laminare Strömung in turbulente Strömung umzuwandeln; - Dimensionierung der Röhrchen und Zwischenräume, Wandstärken und Materialien. Ziel ist, ein dezentrales Lüftungsgerät mit einer Wärmerückzahl 85% zu entwickeln, das im untersten Preissegment liegt. Arbeitsplan: > Entwicklung Rechenprogramm zum Festlegen der vorläufigen Dimensionen; > Materialrecherchen, Prototypkonstruktion. > Aufbau der Test- und Messstation, Prototypbau, - kleinen Schweißspiegel konstruieren und fertigen lassen, hierfür Regelung Heizungsregelung- und Kühlung vorbereiten, Schweißversuche. Erste Prototypen testen evtl. bereits mit Alternativantrieb. > Dimensionierung u. Materialauswahl für Innen- und Außenrohr sowie Konstruktion des Isoliermantels. > Herstellung geeigneter Röhrchen auf der Labor-Extruder Anlage, weiterlaufende Messungen, ggf. Überprüfung der eigenen Messungen durch thermodynamischer Untersuchungen in einem zertifizierten Institut. > Konstruktion des Lüftungsgerätes: - aerodynamische Überprüfung und ggf. Überarbeitung; - Optimierung Schallschutzmaßnahmen. Abgleich mit den bestehenden Material- und Sicherheitsnormen.
Weitere Informationen