details_view: 3 von 4

 

EnOB: EltStore: Einfluss der technischen Planung für Nichtwohngebäude auf die Nutzung von volatilem Strom aus regenerativer Erzeugung unter Verwendung elektrochemischer Speichersysteme

Zeitraum
2017-08-01  –  2020-10-31
Bewilligte Summe
508.563,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1500A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist, optimale Speichergrößen und -verhalten für Wärme- und Elektrospeicher in Nichtwohngebäuden zu definieren. Dies erfolgt anhand der Lastprofile, welche für verschiedene, nach hohem Standard entwickelte Nichtwohngebäude im Rahmen des Vorhabens zu erstellen sind. Eine sehr gute Datenlage (sämtliche Planungsunterlagen der zu untersuchenden Gebäude sowie Verbrauchsdaten) liefert die notwendige Basis für die Durchführung eingehender Analysen, z. B. der Energieversorgungsstrukturen zur Erstellung der Lastprofile nach einzelnen Verbraucher- und Anlagengruppen. Ein weiteres Ziel des Forschungsvorhabens ist das Aufzeigen von Optimierungspotenzialen in der Anlagenplanung von Nichtwohngebäuden zur Senkung des Energiebedarfes und zur Lastspitzenreduktion. Zudem wird die Auslegung der Wärme-, Kälte- und Raumlufttechnik kritisch analysiert. Zur Evaluierung der Forschungsergebnisse wird bei einem der Nichtwohngebäude ein Energie-und Betriebsmonitoring durchgeführt. Hierfür werden ein elektrischer Speicher und eine Photovoltaik-Anlage installiert. Das Betriebsverhalten des Speichers wird im Rahmen des Monitorings über ein Jahr erfasst, bewertet und optimiert. Die erfassten Daten sollen zudem die Untersuchungen zur Optimierung der Anlagenplanungen unterstützen. AP 1 Analyse der Nichtwohngebäude AP 2 Erstellung der Lastprofile AP 3 Optimale Auslegung der Stromspeichersysteme: Analyse der Lastprofile im Hinblick auf optimale Dimensionierung und Betriebsweise des Speichers (Fokus auf Netzdienlichkeit); Potenziale für Power-to-Heat (Strom für die Wärmeerzeugung) AP 4 Optimierung der Anlagenplanung: kritische Untersuchung der Auslegung von Kanalnetzen (Raumlufttechnik) und Rohrsystemen (wärme- und kältetechnische Anlagen) zur Senkung des Energiebedarfes AP 5 Energie-und Betriebsmonitoring: Ermittlung, Bewertung und ggf. Optimierung des Betriebsverhaltens des Speichers in realer Verbindung mit der Anlagentechnik; Validierung der Erkenntnisse aus AP 2 und AP3
Weitere Informationen