details_view: 6 von 73

 

EnOB: DeckinVent - Entwicklung und Demonstration von deckenintegrierten Ventilatoren im Rahmen der Gebäudesanierung des Landratsamtes Dillingen. Teilvorhaben: Validierung des Effektes arbeitsplatzbezogener deckenintegrierter Ventilatoren auf die Nutzerzufriedenheit und die Energieeffizienz

Zeitraum
2018-07-01  –  2023-04-30
Bewilligte Summe
295.934,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1563A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Verbundvorhaben
01182808/1  –  EnOB: Deck-in-Vent
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Ausgangspunkt für das Verbundvorhaben von Karlsruher Institut für Technologie, Universität Wuppertal, Landkreis Dillingen a.d. Donau und Ecophon ist die Problematik ein akzeptables sommerliches Raumklimas ohne aktive Kühlung und Klimatisierung im Rahmen ambitionierter Sanierungsmaßnahmen zu gewährleisten. In Dillingen wird die Gebäudehülle des Landratsamts energetisch signifikant verbessert und zusammen mit einer PV-Anlage mit Stromspeicher soll der Gesamtenergiehaushalt (primärenergetisch gewichtet) zu 80% ausgeglichen werden. Voruntersuchungen zeigen, dass Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz trotz zusätzlicher Maßnahmen nicht zuverlässig eingehalten werden können. Das übergreifende Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung und Demonstration einer Kombination von Akustikpaneelen mit integrierten, arbeitsplatzbezogenen Ventilatoren zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit. Die Ziele der Teilprojekte sind A) Erfassung energetischer und raumklimatischer Messwerte und des Effektes der Deckenpaneele auf Nutzerzufriedenheit und -verhalten; B) Einbau der Deckenpaneele im Rahmen der Sanierung; C) Entwicklung der Demonstratoren; und D) Vortests mit Demonstratoren in Pilotstudien zur Nutzerzufriedenheit und zum Potenzial für die Unterstützung der Nachtdurchlüftung.
Weitere Informationen