details_view: 1 von 4

 

Verbundvorhaben: C/sells – Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands; Teilvorhaben: Analyse dezentraler Flexibilitäten - vom Modell zum Piloten

Zeitraum
2017-01-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
1.357.109,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN123
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171251/1  –  Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Die Vorhaben des KIT erstrecken sich im Kontext der Ziele des C/sells Projekts auf die modell- und pilotbasierte Unterstützung bei der Entwicklung von Musterlösungen für ein vernetztes, sicheres und umweltfreundliches Energiesystem der Zukunft, sowohl auf zellulärer Ebene als auch im Zusammenspiel von zellenübergreifenden Diensten. Das KIT ist im C/sells-Projekt sowohl an der Erforschung zukünftiger Regelungsstrukturen dezentraler Einheiten auf Liegenschaftsebene, als auch der Aggregation und Vermarktung von Flexibilitätspotentialen an heutigen zentralen und zukünftigen dezentralen Märkten beteiligt. Weiterhin werden am KIT die Auswirkungen auf die Stromnetze und zukünftiger intelligente Netzstrukturen untersucht. Die Ergebnisse werden in den Zukunftsplattformen für intelligente Energiesysteme des KIT, dem 'Energy Smart Home Lab' sowie dem 'Energy Lab 2.0', auf ihre Massenstartfähigkeit untersucht und Erfahrungen des Pilotenbetriebs in die theoretischen Untersuchungen rückgespielt. Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft entwickelt Methoden, um dezentrale Flexibilitätspotentiale in zentralen und dezentralen Marktumfeldern ökonomisch nutzbar zu machen und untersucht die Auswirkungen großflächiger Skalierungen dezentraler Flexibilitätsoptionen auf die Versorgungssicherheit in Deutschland. Am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren werden energieträgerübergreifend Integrations- und Optimierungslösungen für das Energiemanagement in Privathaushalten entwickelt und erprobt. Das Institut für Angewandte Informatik entwickelt ein lokales Energiemanagementsystem zur Abbildung von Flexibilitäten und integriert dieses in die Leitstellen- und Simulationsinfrastruktur des Energy Lab 2.0. Am Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik werden Methoden für das Monitoring von Flexibilitäten und Netzzuständen entwickelt und in abgestimmten Einsatzkonzepten zwischen Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern demonstriert.
Weitere Informationen