details_view: 1 von 3

 

Validierung und Modellierung von Nutzerinteraktionen und deren algorithmische Implementierung in der Gebäudeautomation inklusive IEA Mitarbeit EBC Annex 66, Teilvorhaben: Experimentelle Studien zur Validierung von Einflussgrößen des Nutzerverhaltens und ihrem Zusammenspiel.

Zeitraum
2015-06-01  –  2019-09-30
Bewilligte Summe
477.731,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1289B
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Verbundvorhaben
01161564/1  –  EnOB: ValMoNul
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Für einen energieeffizienten Betrieb ist zum einen die adäquate Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bereits in der Planung von fundamentaler Bedeutung; zum anderen ist eine intuitive und robuste Bedienbarkeit der Gebäudesysteme durch die Nutzer essentiell. Ziel des hier beschrieben Vorhabens, welches den Antragstellern zudem die Möglichkeit eröffnet einen signifikanten Beitrag zu dem Annex zu leisten, ist die Entwicklung und prototypische Implementierung eines stochastischen Modellansatzes zur Simulation und Prädiktion des Nutzerverhaltens in Gebäuden. Im Mittelpunkt stehen dabei Interaktionen zwischen Mensch und Gebäudehülle in passiv gekühlten Gebäuden sowie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine bei Raumklimatisierung mit unterschiedlichen Kühl- (Flächen-/Luftkühlung) und Regelungskonzepten (u.a. Anwendung adaptiver Komfortmodelle). Als Basis zur Erreichung der Projektziele dienen Experimente im Raumklima-Teststand (LOBSTER) am KIT, ein Feldversuch im Hauptgebäude des E.ON Energy Research Centers an der RWTH Aachen, sowie eine Querschnittsbefragung durch das Fraunhofer IBP. Der Arbeitsplan teilt sich in 5 Arbeitspakete (A-E) auf. Die Arbeiten am KIT liegen schwerpunktmäßig im Arbeitspaket (AP) A, der Planung, Durchführung und Auswertung von Probandenstudien im LOBSTER. Für AP B werden vorhandene Daten ausgewertet, um die Fragebogenentwicklung des IBP zu unterstützen. Im AP C wird gemeinsam mit der RWTH an Methodiken zur Modellentwicklung und –validierung gearbeitet und in AP D wird eine weitere LOBSTER-Studie durchgeführt. Im AP E liegt die Beteiligung am Annex 66 Projekt in Form von Projekttreffen, der Leitung von Sub-Task A des Annex und der Ausrichtung eines Annex-Treffens in Karlsruhe.
Weitere Informationen