details_view: 21 von 31

 

Verbundvorhaben: PaDiSo – Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen; Teilvorhaben: Charakteristika, Akteure und Institutionalisierungsprozesse

Zeitraum
2022-01-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
319.438,43 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5224A
Leistungsplansystematik
Energiewende und Gesellschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3350]
Verbundvorhaben
01238625/1  –  PaDiSo
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Das zentralisierte fossile Energiesystem scheint Vergangenheit und an seine Stelle treten eine Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung des Energiesystems. Kunden werden zu aktiven Prosumern, lokale Stromhandelsplattformen und Energiegenossenschaften entstehen und Nachbarschaften können sich gegenseitig mit Strom und Wärme versorgen. Die Potenziale eines digitalisierten Energiesystems sind vielversprechend, weswegen es umso wichtiger ist, die soziale Dimension des Transformationsprozesses, wie die Etablierung neuer Routinen, Praktiken und Denkmuster, mitzudenken. Hier setzt das Projekt PaDiSo an. Anhand einer Analyse der Entstehung und Verbreitung von sozialen Innovationen im Energiesystem sollen Strategien und Potenziale aufgezeigt werden, die Akteure im Energiesystem befähigen, aktuelle und zukünftige Anpassungserfordernisse erfolgreich zu bewältigen und proaktiv und gestaltend zur Energiewende beizutragen. Das Projekt hat sich verschiedene Ziele gesetzt. Zum einen sollen ein Überblick zu den verschiedenen Formen sozialer Innovationen entwickelt sowie Hindernisse für Entstehung und Entwicklung aufgezeigt werden. Zum anderen wird analysiert, wie Transformationsbarrieren überwunden werden können und es werden Strategien für die Verbreitung von sozialen Innovationen herausgearbeitet. Eine zentrale Zielsetzung des Projektes ist es, Lernprozesse mit den relevanten Akteuren im Energiesystem in sogenannten ko-kreativen Lernwerkstätten auf regionaler Ebene anzustoßen. Letztlich sollen politische Empfehlungen aus den Ergebnissen der Arbeitspakete abgeleitet werden.