details_view: 3 von 73

 

Verbundvorhaben: ModellEEGe - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften als Promotoren der Energiewende unter ökologischer, wirtschaftlicher und sozialgemeinschaftlicher Perspektive - Modell zur Umsetzung von EEGe. Teilvorhaben: Analyse und Szenarien, Modellentwicklung

Zeitraum
2023-04-01  –  2026-03-31
Bewilligte Summe
456.442,41 EUR
Ausführende Stelle
IZES gGmbH, Saarbrücken, Saarland
Förderkennzeichen
03EI5246A
Leistungsplansystematik
Energiewende und Gesellschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3350]
Verbundvorhaben
01254366/1  –  ModellEEGe
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Im Forschungsprojekt ModellEEGe sollen unter umfangreicher Beteiligung künftiger, möglicher Akteur*innen umsetzungsreife Modelle für eine weitgehend bürgerschaftlich organisierte, lokale Strom- und Wärmeversorgung auf der Basis von erneuerbaren Energien entwickelt werden. Diese können durch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EE-Gemeinschaften), die auf Quartiers- oder Clusterebene organisiert sein können, im Sinne der Richtlinie (EU) 2018/2001 unter Nutzung des öffentlichen Netzes umgesetzt werden, sobald ein entsprechender regulatorischer Rahmen geschaffen wurde. Die Ergebnisse und im Rahmen des Projekts entwickelte Handreichungen, Tools etc. werden auf einer geeigneten Plattform und durch andere Verbreitungsaktivitäten der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Ziel des Projekts ist es, eine Art 'Blaupause' für die Umsetzung von EE-Gemeinschaften zu entwickeln. Ein weiteres Ziel ist die Akzeptanz und Umsetzbarkeit dieser Modelle auf Seiten der betroffenen Akteur*innen. Hierzu wird das Projekt in einem technischen und einem soziökonomischen Teil bearbeitet, die in engem Austausch miteinander stehen. Auf der sozioökonomischen Ebene wird die intensive und kontinuierliche Mitarbeit der betroffenen Bewohner*innen und Akteur*innen innerhalb der ausgewählten Quartiere und Cluster angestrebt. Diese sollen damit ein Teil des Forschungsteams werden, um dort ihre Alltagserfahrungen einbringen zu können. Zentral sind hierbei auch die Einbindung und der Beitrag sozial schwacher Haushalte. Alle Beteiligten sollen hier förderliche bzw. hemmende Rahmenbedingungen für EE-Gemeinschaften entwickeln. Auch die eher technisch ausgerichteten Arbeiten werden im Team mit den Forschenden und Akteur*innen aus den Clustern/Quartieren bearbeitet. Ziele sind hier z.B. die Entwicklung von akzeptierten und realisierbaren Versorgungsoptionen, auch unter Einbezug von spieltypischen Elementen wie dem 'Digitalen Zwilling'.