details_view: 4 von 5

 

Verbundvorhaben: H2OPV - Organische Photovoltaik zur Abdeckung von Wasserreservoiren; Teilvorhaben: Prozesse und Solarmodule

Zeitraum
2018-01-01  –  2020-12-31
Bewilligte Summe
1.606.615,00 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0324214F
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien OPV [EB1024]
Verbundvorhaben
01179557/1  –  H2OPV
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das zentrale Projektziel ist die Herstellung eines Demonstrators einer photovoltaisch aktiven, schwimmfähigen Abdeckfolie für Wasserreservoire auf Basis von organischen Solarzellen. Ausgangspunkt ist ein am Fraunhofer ISE entwickeltes Zellkonzept, das mit dem für organische Solarzellen meistverwendeten Absorbermaterial Effizienzen nach Stand der Technik erreicht und darüber hinaus sehr kostengünstig und langzeitstabil ist. Das Gesamtziel des Teilvorhabens des Fraunhofer ISE ist die Entwicklung von flexiblen organischen Solarmodulen mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungs- und Druckverfahren auf der Basis sehr kostengünstiger Zellkonzepte. Diese Zellkonzepte werden auf neuartige Absorbermaterialien und Elektrodensysteme angepasst und anschließend aufskaliert. Im Arbeitspaket (AP) 1 wird der Zellstapel weiterentwickelt und neue Materialien sowohl für die photoaktive Schicht als auch für die Elektrodensysteme getestet. In AP 2 werden neue Elektrodensysteme auf ihre Herstellung im Rolle-zu-Rolle Verfahren optimiert. Dabei stehen die Verwendung kostengünstiger Ausgangsmaterialien bei den nicht-photoaktiven Schichten, die Aufskalierbarkeit mittels Rolle-zu-Rolle Verfahren sowie die Langzeitstabilität der Solarzellen im Fokus. AP 3 beinhaltet die Rolle-zu-Rolle Beschichtung der organischen Funktionsmaterialien und in AP 4 wird der Flexodruck der Silberleitbahnen optimiert. In AP 5 wird das schwimmfähige PV-Laminat entwickelt und AP 6 widmet sich der Herstellung der Demonstratoren. In AP 7 werden Analysen der Kosten und Lebenszyklen durchgeführt.
Weitere Informationen