details_view: 18 von 3259

 

Verbundvorhaben: Next-MeBa - Megawatt-Batteriespeicher der nächsten Generation: hocheffizient, sicher, kostengünstig; Teilvorhaben: SAX Power

Zeitraum
2024-02-01  –  2027-01-31
Bewilligte Summe
8.551.776,76 EUR
Ausführende Stelle
SAX Power GmbH, Erbach, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EWR026D
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien [EA2312]
Verbundvorhaben
01259224/1  –  Next-MeBa
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt Next-MeBa verfolgt das Ziel, die derzeit noch deutlich zu hohen spezifischen Investitionskosten für Lithiumionen-Großspeicher deutlich zu reduzieren, die Betriebsdauer der Speicher aufgrund einer im Systemdesign immanenten Toleranz für unterschiedlich alternden Zellen zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit der Speicher zu verbessern. Technisch beruht das Projekt auf dem Einsatz von kaskadierten H-Brücken an Stelle kommerzieller Wechselrichter, der Nutzung langlebiger Batteriezellen auf Basis LFP sowie einer kostengünstigen Balance-of-Plant Technologie, z.B. bei der Kühlung der Systeme. Dem Teilvorhaben der Firma SAX Power kommt innerhalb des Next-MeBa Projektes eine zentrale Rolle zu. Wesentliche Elemente der Entwicklung, die Integration der Ergebnisse der anderen Projektpartner sowie die Realisierung des Megastorage Batteriespeichers in Hardware sind diesem Teilvorhaben zugeordnet. Im Einzelnen werden die folgenden Ziele verfolgt: ' Die Anpassung der vorhandenen Technologie zur wechselrichter-freien AC-Batterie mittels kaskadierender H-Brücken zur Anwendung für die Megawatt Leistungsklasse. Dafür ist es insbesondere notwendig eine deutlich höhere Stromtragfähigkeit und längere Kommunikationswege zu realisieren. ' Die Etablierung der zugrunde liegenden Algorithmik für das Batteriemanagement, Thermomanagement sowie das aktive Balancieren der Zellen wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Ulm betrieben. ' Die konstruktive Integration des Batteriespeichers in ein Container-Gehäuse und funktionale Integration mit allen zusätzlichen Einrichtungen. ' Der sukzessive Aufbau von Entwicklungsumgebungen vom Echtzeitsimulator über einen kommerziell verfügbaren Batteriespeicher als Entwicklungsplattform hin zu den Prototypen des Megastrorage. ' Die Fertigung, Abnahme und Montage von Batteriemodulen in Speichereinheiten. ' Die begleitende Abstimmung aller Arbeiten hinsichtlich der Übereinstimmung mit gelten Normen und Richtlinien, insbesondere der VDE AR-