details_view: 65 von 146

 

Verbundvorhaben: Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen, Teilvorhaben: Speicherentwicklung

Zeitraum
2015-05-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
338.754,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1274A
Leistungsplansystematik
Niedertemperaturspeicher [EA2144]
Verbundvorhaben
01157845/1  –  Latenter Stromspeicher
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten Wärmeversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Hierfür wird ein neuartiger Latentwärmespeicher auf Basis einer phasenwechselnden Dispersion (im Englischen Phase Change Slurries bzw. PCS genannt) entwickelt und mit einer Wärmepumpensystem kombiniert. Ferner wird ein vorausschauendes häusliches Energiemanagement entwickelt, welches den Speicher vorausschauend für einen energieeffizienten und ökonomisch optimalen Betrieb nutzt. Die wesentlichen Arbeitspunkte des Projektes sind: 1. die Entwicklung eines neuartigen, effizienten Latentwärmespeichers für den Gebrauch auf häuslicher Ebene in Kombination mit einer Wärmepumpe, 2. die Integration der Wärmepumpen/Wärmespeicher-Kombination in ein Gesamtsystem und die Verschaltung mit vorhandenen autarken Energiequellen und deren Speicher, 3. die Entwicklung eines vorausschauenden häuslichen Energiemanagements, welches den Speicher und die Energieversorgung vorausschauend für einen ökonomisch und ökologisch optimalen Betrieb nutzt und 4. die Entwicklung eines Konzeptes zur Einbindung von Speicherkapazität auf der häuslichen Ebene in das elektrische Energieversorgungsnetz zur Bereitstellung eines Lastverschiebepotenzials. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Technologien sollen mit einer Versuchsanlage untersucht werden.
Weitere Informationen