details_view: 51 von 144

 

Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen (SET-Laub); Teilvorhaben: Experimentelle Unterstützung

Zeitraum
2016-09-01  –  2019-03-31
Bewilligte Summe
236.008,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03KB111A
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01171210/1  –  SETLaub
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Innerhalb des Vorhabens soll Laub in unterschiedlichen Mischungsanteilen mit einem konventionellen, holzartigen Brennstoff in einer Rostfeuerung thermisch untersucht werden. Mit der Untersuchung soll grundsätzlich die Eignung des Laubs zur energetischen Nutzung in Feuerungsanlagen und das Emissionsverhalten geklärt werden. Dazu soll der Einfluss des Sammelorts (Straßenlaub, Parkpflege etc.), der Expositionsdauer (Früh- und Spätlaub im Herbst), der Kompaktierung (Brikettierung und Pelletierung) und der Lagerungsart (Silierung und Ballierung) auf das Emissionsverhalten des potentiellen Brennstoffs untersucht werden. Zum Projektende soll mit dem kostengünstigen Brennstoff Laub eine höherwertige Wertschöpfungskette und eine energieeffiziente Nutzung für die Wärmebereitstellung geschaffen werden. In AP1 wird zusammen mit der NETZ GmbH eine Studie zum Laubpotential, zu derzeitigen technischen Lösungen und rechtlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Auf Basis der in AP2 analysierten Anfallorte und Sammelmethoden trägt UMSICHT vor allem durch Untersuchung der Brennstoffeigenschaften in Abhängigkeit der Zusammensetzung und der Kompaktierung von Laub zum Projektfortschritt bei. Dabei werden in AP3 das kompaktierte frische Spätlaub, in AP4 das gelagerte Spätlaub und in AP6 das frische kompaktierte Frühlaub im Technikum durch UMSICHT auf ihr Zünd- und Ausbrandverhalten untersucht. Bereits in AP5 erfolgt zusammen mit der NETZ GmbH eine Gegenüberstellung der Untersuchungen aus AP2-AP4, um eine Optimierung der Versuche in AP6 zu erreichen. Die Verbrennung der Laubfraktionen in der Rostfeuerung und die Emissionsmessungen in den zuvor genannten APs werden durch UMSICHT wissenschaftlich begleitet. Auf Basis der Versuchsergebnisse werden in AP7 Handlungsempfehlungen abgeleitet, wobei bei beiden Projektpartnern die Energiebilanz zur Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und ökologische Bewertung der Ergebnisse und die Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund steht.
Weitere Informationen