details_view: 7 von 747

 

Verbundvorhaben: SOLREV-2 - Analyse und Bewertung von Methoden zur Bestimmung solarer Ressourcen und Vorhersagen für die Netz- und Marktintegration von Solarenergie; Teilvorhaben: Regionale PV-Leistungsvorhersage und Benchmark Solarleistungsprognose aus numerischen Wettermodellen

Zeitraum
2024-04-01  –  2027-03-31
Bewilligte Summe
337.882,51 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1195C
Leistungsplansystematik
Systemtechnik Netzkopplung [EB1051]
Verbundvorhaben
01259244/1  –  SOLREV-2 - Solare Ressourcen und Vorhersagen für die Netz- und Marktintegration von Solarenergie
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Mit dem stetig steigenden Anteil von Solarenergie rückt neben den notwendigen technologischen Verbesserungen das Thema Systemintegration und deren Optimierung immer mehr in den Vordergrund. Letztendlich ist das Gelingen der Energiewende wesentlich von der erfolgreichen Integration der fluktuierenden solaren Erzeugung in die Stromnetze und die entsprechenden Energiemärkte abhängig. Die zuverlässige Charakterisierung und Prognose der fluktuierenden solaren Ressourcen stellen dafür eine notwendige Grundlage dar. Solarstromprognosen bilden die Basis für den optimierten Einsatz von Energiemanagementoptionen wie Regelenergiebereitstellung und Speicherung sowie für optimierte Stromhandelsprozesse und sind damit für eine ökonomisch und ökologisch effektive Systemintegration von PV-Strom unerlässlich. Weiterhin sind zuverlässige, langjährige Solarstrahlungsdaten nötig, um für große Solarkraftwerke mit hohen Investitionskosten das unternehmerische Risiko zu reduzieren und die Investitionsbereitschaft zu stärken, wobei der Einfluss des Klimawandels beachtet werden muss. Es besteht ein hoher Bedarf an transparenten Bewertungen dieser neuen Entwicklungen, insbesondere auch mit Hinblick auf innovative PV-Technologien wie Agrivoltaik, Floating PV, oder insgesamt Bifaziale Kraftwerke, für die neuartige meteorologische Daten nötig sind. Es werden Leitlinien und Standards als Grundlage für eine zielgerichtete Modellentwicklung einerseits und die effektive Nutzung geeigneter Datensätze andererseits benötigt. Dieser Bedarf wird in dem beantragten Projekt adressiert. Gesamtziel des Vorhabens ist die Bewertung, Untersuchung und Optimierung von Modellen und Datensätzen zur Vorhersage und Charakterisierung der solaren Erzeugung für verschiedene Anwendungen. Auf Basis der wissenschaftlichen Analysen werden Leitlinien und Empfehlungen ('Best practices'), sowie neue Standards erarbeitet.