details_view: 4 von 31

 

Verbundvorhaben: EnOB: OrganoPor_Fassade - Großtechnisch herstellbare Dämmsysteme aus nachwachsenden Rohstoffen mit kugelförmig-poröser Struktur und brandhemmender Lignin-Matrix; Teilvorhaben: Dichtereduzierung biogener Rohstoffe für die großtechnische Herstellung nachhaltiger Dämmstoffe

Zeitraum
2021-07-01  –  2024-06-30
Bewilligte Summe
493.933,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN1039A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Neue Materialien und Komponenten [EA4440]
Verbundvorhaben
01232270/1  –  EnOB: OrganoPor_Fassade
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Zielsetzung von OrganoPor_Fassade ist die Entwicklung großtechnisch herstellbarer Dämmstoffplatten für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mittels selbsttragenden, flammgeschützten Hybridmaterialien aus massenverfügbaren und kostengünstigen organischen Bestandteilen. In ihren Eigenschaften sind die OrganoPor-Dämmplatten mit Polystyrolschaum-Hybridplatten vergleichbar – sie bestehen jedoch aus porösen Partikeln nachwachsender Reststoffe. Bei der Herstellung der neuesten Generation flammgeschützter Polystyrolschaum-Hybridplatten werden Styropor-Schaumkügelchen mit einem wässrigen, duroplastisch aushärtenden und flammwidrig ausgerüsteten Harz beschichtet und anschließend heißgepresst. Dieses Prinzip wurde vom Fraunhofer LBF in einem wissenschaftlichen Vorprojekt auf nachwachsende Rohstoffe übertragen und den Besonderheiten der verwendeten Biohybridmaterialien angepasst. Als Rohstoffe dienten beispielsweise Partikel aus Maisspindeln, Maisgärresten oder Korkabfällen. Zum Beschichten wurden u.a. angepasste Harzformulierungen auf Basis von Lignin eingesetzt. Die Reduzierung der Dichte und damit auch der Wärmeleitfähigkeit der Platten gelang durch Expansion bzw. Vorbehandlung der Naturstoffe. Im vorliegenden Vorhaben sollen die bisher im Labormaßstab vorliegenden Dämmplatten optimiert, zu kompletten massenfertigbaren Wärmedämmverbundsystemen weiterentwickelt und an realen Fassaden getestet werden. Weiterhin sollen die zugehörigen großtechnischen Herstellverfahren ausgelegt werden.