details_view: 22 von 5589

 

Verbundvorhaben: FF-light-02 - Reduzierung des Energieverbrauchs in Ofenanlagen durch Weiterentwicklung und Optimierung der Feuerfest-Werkstoffe. Teilvorhaben: Durchführung von Ofentests und Feuerfestanalytik.

Zeitraum
2022-01-01  –  2024-12-30
Bewilligte Summe
279.973,50 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN2074D
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Industrieöfen [EA3204]
Verbundvorhaben
01241785/1  –  FF-light-02
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Die Grundlage für die Durchführungen bilden die Ergebnisse des FF-light-Projektes. Die bereits in diesem Projekt identifizierten Materialien mit potentiell positiven Eigenschaften für die Anwendung sollen unter industrieellen Bedingungen hergestellt und in einer endanwendungsnahen Ofenanlage unter praxisrelevanten Bedingungen getestet werden. Dadurch sollen Fragestellungen aus den bisherigen Ergebnissen geklärt und die Markteinführung der Feuerfestmaterialien mit mikro-porösem Korund vorbereitet werden. Durch die umfassende Charakterisierung der neuartigen mikroporösen Werkstoffe soll das Verständnis der Herstellungsparameter und der daraus resultierenden Bauteileigenschaften vertieft werden. Umfangreiche Analysen der Betone in verschiedenen Zuständen soll das Materialverständnis verbessen. Die thermische und korrosive Beanspruchung wird in einem gasbeheizten Ofen getestet. Als Korrosionsmedium wird hierbei Aluminium geschmolzen. Dadurch sollen die bisher im Labormaßstab erarbeiteten Erkenntnisse unter realen Betriebsbedingungen validiert werden. Im Focus der Untersuchungen stehen Daten zum Korrosionsverlauf, Gefügeveränderungen, und mögliche Wechselwirkung zwischen der Aluminiumschmelze und den Betonproben (mögliche Kontamination der Schmelze durch Feuerfestmaterial). Neben technischen Aspekten steht die Betrachtung der Eignung der neuen Betone unter ökologischen und ökonomischen Aspekten im Vordergrund. Dies wird durch thermische Tests ohne Korrosionsmedium hinsichtlich anwendungsrelevanter Heizraten und Temperaturen untersucht.