details_view: 7 von 434

 

Verbundprojekt: H2Hybridtank- Demonstration eines kostengünstigen hybriden Druck-Festkörper-Wasserstoffspeicherfunktionsmodells für zukünftige Anwendung im PKW; Teilvorhaben: Virtuelle Antriebsstrangintegration, Fahrzeugsimulation und Lebenszyklusanalyse

Zeitraum
2018-01-01  –  2021-12-31
Bewilligte Summe
281.068,24 EUR
Ausführende Stelle
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, Wolfsburg, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03ETB002D
Leistungsplansystematik
Wasserstoffspeicher - Festkörper [EA2222]
Verbundvorhaben
01178819/1  –  H2Hybridtank
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Gegenüber heutigen Hochdruck-H2-Komposittanks soll durch einen wesentlich niedrigeren Beladedruck von höchstens 300 bar und eine preisgünstigere, recyclingfähige Tankhülle eine deutliche Kostensenkung und bessere Lebenszyklus-Bilanz erreicht werden. Schwerpunkte des Teilvorhabens sind die Erstellung des Lastenheftes, Berechnung und Bewertung der Fahrzeugtauglichkeit, Beratung und Unterstützung der Projektpartner während der Herstellung und Zertifizierung, Lieferung des Fahrzeugkühlers und des Thermostats, sowie die technisch-wirtschaftliche Bewertung des Tanksystems 1. Phase (1 Jahr): Entwicklung detailliertes Systemkonzept für hybriden Druckwasserstoff-Metallhydridspeicher mit (i) Analyse verschiedener Betriebsarten (verschiedene Fahrprofile) (ii) Festlegung Leistungsprofil, Systemanforderungen und No Go-Kriterien (iii) Simulation (inkl. thermisches Verhalten bei Ent- und Beladen) der Systemvarianten in einem Fahrzeugmodell (Nachweis der Machbarkeit) Meilenstein 1: Potenzial zum Erreichen der Kosten- und Leistungsziele des Hybrid-Tanksystems bzgl. des definierten Leistungsprofils in der Simulation nachgewiesen. Entscheidung Go / No Go. 2. Phase (3 Jahre): Konstruktion, Bau und Test eines 5-kg-H2-Demonstrators: (i) Simulationsbasierte Optimierung der Konstruktion, Bau und Test eines Modell-Tankmoduls (ca. 100 – 1000 g Wasserstoff) (ii) Optimierung des Systemdesigns (iii) Konstruktion, Fahrzeugpackage, Bau und Test des Demonstrators (iv) Studium der Funktionalität und des Wärmeaustausches während der Beladung mit Wasserstoff und simulierter, typischer Betriebsbedingungen in einem Prüfstand Abschluss 2. Phase: Technisch-wirtschaftliche Bewertung: Funktionalität, Leistungsprofil, Lebenszyklusanalyse, realistisches Potenzial zum Erreichen der Kostenziele.
Weitere Informationen